Projektbeschreibung
Synthetische Biologie für die T-Zell-Immuntherapie
Die zellbasierte Immuntherapie hat in den letzten Jahren besondere klinische Erfolge gezeigt. Doch die positive Langzeitwirkung wird oft durch eine Fehlfunktion der T-Zellen eingeschränkt. Wenn sie chronisch mit Antigenen in Berührung kommen, fallen sie in einen Zustand der sogenannten T-Zell-Erschöpfung. Die gängigen Therapien von T-Zell-Erschöpfung sind nur begrenzt wirksam und zeigen eher nachteilige Auswirkungen. Das EU-finanzierte Projekt Synthetic T-rEX zielt darauf ab, eine Strategie zu entwickeln, mit der erschöpfte T-Zellen mithilfe synthetischer biologischer Schaltkreise umprogrammiert werden können. Dazu konstruiert es spezifische geschlossene genetische Schaltkreise mit verbesserten Parametern, um die Auswirkungen auf die normale Zellphysiologie möglichst gering zu halten. Sie richten sich auf intrazelluläre Signale, die für die Erschöpfung spezifisch sind, um die T-Zell-Aktivität neu zu „verkabeln“ und die normale Immunfunktion wiederherzustellen. Grundlage für die genetischen Schaltkreise bilden in ex vivo untersuchten erschöpften CD8+ T-Zellen gefundene erschöpfungsspezifische Modifikationen in den RNA- und microRNA-Sequenzierungsprofilen.
Ziel
Synthetic Biology has revolutionised approaches for several scientific, industrial and medical applications. These include the development of immunotherapies based on bioengineered cells, most notably engineering of patients T cells with tumor-targeting receptors, the CAR-T cells. Cell-based immunotherapies have shown remarkable clinical success; yet, long-term benefits are hampered by dysfunction of T cells occurring following antigen chronic exposure, a process known as T cell exhaustion. Current treatments of T cell exhaustion are limited and exhibit adverse effects.
Synthetic T-rEX aims to reprogram exhausted T-cells using synthetic biology circuits, to implement enhanced and more effective immune cell-based therapies. We will develop specific, self-contained genetic circuits with improved capabilities that minimise the impact on normal cell physiology; by pre-programmed integration of exhaustion-specific intracellular signals, these will rewire T cell activity and restore normal function. Circuits will be developed using a stepwise, bottom-up approach to identify exhaustion-specific inputs by RNA and microRNA-sequencing profile performed on ex vivo exhausted human CD8+ T cells. We will then design (a) synthetic promoters and (b) microRNA-regulated 5’UTR that will compute information processing to trigger output activation. Localised therapy will rely on concerted action of genetically encoded immune-checkpoint blockade and fine-tuning of epigenetic modulators that play a major role in T cell exhaustion. Finally, we will engineer T cells with sensor-actuator synthetic devices that revert exhaustion (T-rEX cells). In summary, our proposal provides a paradigm shift in the development of strategies against T cell exhaustion and a solid break-through towards enhanced natural and cell-based immunotherapy. More broadly, the proposed approach will unleash the potential of synthetic biology to the next level of therapeutic intervention.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.