Projektbeschreibung
Bewertungsregeln der ungenauen Wahrscheinlichkeit: Grundlagen und Anwendungen
Die Theorie der ungenauen Wahrscheinlichkeit ist anwendbar, wenn Informationen knapp, vage, unspezifisch oder widersprüchlich sind. Methoden zur Berechnung der ungenauen Wahrscheinlichkeit gibt es seit mehr als 25 Jahren und haben sich in der Praxis bewährt. Diesen Methoden fehlen jedoch rigorose, auf Genauigkeit ausgerichtete, philosophische Begründungen. Das EU-finanzierte Projekt EPIMP wird Bewertungsregeln zur Messung der Genauigkeit ungenauer Wahrscheinlichkeitsverteilungen aufstellen und diese zur Begründung und Erweiterung von Methoden zur Berechnung der ungenauen Wahrscheinlichkeit verwenden. Die Bewertungsregeln sollen insbesondere dazu dienen, neue Methoden zur Auswahl und Aktualisierung ungenauer Wahrscheinlichkeitsverteilungen ausfindig zu machen. Darüber hinaus sollen sie auch bei der Schaffung neuer Grundsätze zur Einhaltung und Aggregation ungenauer Wahrscheinlichkeitsverteilungen zum Einsatz kommen.
Ziel
Scientific inference is principally a matter of using observable data to estimate the parameters of models of interest, e.g. models of the climate system. In traditional Bayesian statistics, uncertainty about model parameters is quantified using a single, precise probability distribution. This approach has proved extremely successful in applications where data is plentiful and model parameters are few. But many models are high dimensional (thousands of parameters), and relevant data is comparatively sparse. In such contexts, imprecise probabilities are required to adequately capture uncertainty. The mathematical foundations of imprecise probability theory (IP) have been in place for 25 years, and IP has proved successful in practice. But IP methods lack rigorous accuracy-centered, philosophical justifications. Traditional Bayesian methods can be justified using epistemic scoring rules, which measure the accuracy of the estimates that they produce. But there has been little work extending these justifications to the IP framework. Thus, the key aim of the proposed research is to develop scoring rules for IP distributions (IP scoring rules), and use them to justify and extend IP methods. There are four main objectives: (1) characterise reasonable IP scoring rules; (2) derive scoring-rule based justifications for existing IP methods; (3) use IP scoring rules to discover novel methods for selecting and updating IP distributions; (4) use IP scoring rules to engineer new deference and aggregation principles for IP distributions. Objectives 1 and 2 will deliver firm foundations for existing IP methods. Objectives 3 and 4 will extend the range of IP methods available for both individual and group inquiry. The results of this project will not only make IP a central focus in contemporary epistemology, and shape ongoing philosophical debates about IP’s role in inference and decision-making, but also furnish new tools aimed at influencing how IP methods are used in practice.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
BS8 1QU Bristol
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.