Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deeply Explainable Intelligent Machines

Projektbeschreibung

Roboter sollen ihre Handlungen erklären

Das Ziel des EU-finanzierten Projekts DEXIM ist es, einen vollständig transparenten, durchgängigen, trainierbaren und erklärbaren Ansatz, der auf tiefem Lernen basiert, für das visuelle Szenenverständnis zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir die positiven Wechselwirkungen zwischen mehreren Datenmodalitäten, verbundene Unsicherheiten und zeitliche Kontinuitätsbeschränkungen sowie Speichermechanismen nutzen. Das Ergebnis dieses Vorschlags wird direkte Folgen für viele praktische Anwendungen haben, insbesondere in der mobilen Robotik und der Industrie für intelligente Fahrzeuge. Dieses Projekt wird daher das Vertrauen der Nutzer in einen sehr wettbewerbsintensiven Markt stärken.

Ziel

Explanations are valuable because they scaffold the kind of learning that supports adaptive behaviour, e.g. explanations enable users to adapt themselves to the situations that are about to arise. Explanations allow us to attain a stable environment and have the possibility to control it, e.g. explanations put us in a better position to control the future. Explanations in the medical domain can help patients identify and monitor the abnormal behaviour of their ailment. In the domain of self-driving vehicles they can warn the user of some critical state and collaborate with her to prevent a wrong decision. In the domain of satellite imagery, an explanatory monitoring system justifying the evidence of a future hurricane can save millions of lives. Hence, a learning machine that a user can trust and easily operate need to be fashioned with the ability of explanation. Moreover, according to GDPR, an automatic decision maker is required to be transparent by law.

As decision makers, humans can justify their decisions with natural language and point to the evidence in the visual world which led to their decisions. In contrast, artificially intelligent systems are frequently seen as opaque and are unable to explain their decisions. This is particularly concerning as ultimately such systems fail in building trust with human users.

In this proposal, the goal is to build a fully transparent end-to-end trainable and explainable deep learning approach for visual scene understanding. To achieve this goal, we will make use of the positive interactions between multiple data modalities, incorporate uncertainty and temporal continuity constraints, as well as memory mechanisms. The output of this proposal will have direct consequences for many practical applications, most notably in mobile robotics and intelligent vehicles industry. This project will therefore strengthen the user’s trust in a very competitive market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELMHOLTZ ZENTRUM MUENCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUER GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 108 750,00
Adresse
INGOLSTADTER LANDSTRASSE 1
85764 Neuherberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Landkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 108 750,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0