Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Controlling epileptic brain networks with computationally optimized weak electric fields

Projektbeschreibung

Forschungsbemühungen für eine bessere Epilepsiebehandlung

Die Epilepsiebehandlung zeigt bei fast einem Drittel aller Betroffenen keine Wirkung, und so leiden mehrere Millionen Menschen unter wirkstoffresistenten epileptischen Anfällen. Die nichtinvasive transkranielle Stromstimulation (tCS) des Gehirns rückt als vielversprechende Lösung zunehmend in das medizinische Interesse. Ihre Anwendung ist durch das mangelnde Grundverständnis von ihren kurz- und langfristigen Auswirkungen bislang allerdings eingeschränkt. Das EU-finanzierte Projekt GALVANI untersucht den Einfluss von schwachen elektrischen Feldern auf die Physiologie von Neuronen und neuronalen Netzen. Hauptziel dabei ist es, Aufschluss darüber zu erhalten, ob solche elektrischen Impulse das patientenspezifische eliptogene Netzwerk verbessern können. Die mechanistischen Erkenntnisse des Projekts werden mit Rechenmodellen kombiniert werden, um personalisierte tCS-Protokolle zu entwickeln und zur Prävention von epileptischen Anfällen beizutragen.

Ziel

Epilepsy is a neurological disorder affecting 65 million people worldwide. Pharmacological treatments or surgery are ineffective in one third of the cases – 19 million people. Recent findings indicate that non-invasive brain transcranial current stimulation (tCS) is safe and of therapeutic promise in epilepsy. However, it is not yet indicated as a standard treatment due to major scientific limitations: unknown mechanisms of action, insufficient account for patient-specific factors, poor understanding of short- and long-term effects.

Our ambition is to transform the care of a large fraction of patients living with drug-resistant epilepsies by solving a fundamental problem: to efficiently target and control large-scale epileptic brain networks with tCS-induced neuromodulatory weak electric fields.

To proceed, GALVANI’s synergetic research strategy addresses four interdisciplinary challenges: (1) Unravel the intricate relationship between weak electric fields and their neurophysiological effects at the level of neurons, neuronal assemblies and networks; (2) Maximize their therapeutic effects by altering the neurodynamics of patient-specific epileptogenic networks; (3) Develop optimal personalized neuromodulation protocols for novel multichannel tCS technologies; (4) Test optimized protocols in a cohort of patients and objectively define potential responders.

The required competences and resources are met in GALVANI, uniting the passion and background of three experts and their teams in biomathematics (computational neuroscience), biophysics (bioelectromagnetism) and medicine (epileptology).

The project vision is that critical features of pathological networks can be effectively captured in a new generation of hybrid computational models developed for tailored therapy. The inflection point is to prevent epileptic seizures from a bottom-up mechanistic understanding and control of tCS effects. This will entail a paradigm shift in epileptic disorders and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 240 111,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 368 631,25

Begünstigte (5)

Mein Booklet 0 0