Projektbeschreibung
Pluralistische Akteure analysieren Paradoxien
Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit detaillierten interdisziplinären Analysen im Bereich Problemlösung und Entscheidungsfindung in menschlichen Organisationen. Schwerpunkt sind Paradoxien, die aus den widersprüchlichen und doch verwandten Interessen pluralistischer Akteure hervorgehen. Das EU-finanzierte Projekt EUFORPP wird die Nova School of Business and Economics (Nova SBEE) in Portugal im Forschungsbereich „Paradoxien und Pluralismus“ unterstützen, der Konflikte und Widersprüchlichkeiten als Teil jeglicher Organisationsaktivitäten untersucht. Das Projekt generiert ein Forum zu Paradoxien und Pluralismus, einschließlich einer jährlichen internationalen Konferenz, einer Webplattform für die weltweite Forschung zu diesen Themen sowie Impact-Labs, um sie der Öffentlichkeit vorzustellen. Obwohl der Hauptnutznießer des Projekts Nova SBEE ist, wird die Vernetzung auch allen anderen Partnern zugute kommen.
Ziel
Management science shows that individuals and organizations constantly face paradoxical challenges, built from contradictory yet related interests of pluralistic stakeholders that do not have straightforward resolutions. Researchers in the field of Paradox and Pluralism develop ground-breaking research with complex perspectives that accept conflict and contradiction as part of all organizing endeavours. This research overcomes limitations of traditional theories and methodologies and has gained prominence among academics and practitioners. Nova SBE has been developing Paradox and Pluralistic perspectives, but lacks funding and access to global networks that enable it to achieve higher standards of scientific excellence in the field. EUFORPP will leverage on the academic expertise of European institutions (CITY/UK, UNIGE/Switzerland, LUISS/Italy, and EUR/Netherlands) and a wider network of international experts, to create opportunities to develop Nova SBE’s research and innovation (R&I) capacity in this field across Europe and the world. EUFORPP will build excellence in Nova SBE by setting up a long-standing Forum on Paradox and Pluralism, materialized in different mechanisms: an International Conference to be held annually, a Community of Practice supported by a Web Platform to connect worldwide experts, and Impact Labs to explore specific sub-fields and connect the Forum to society. Nova SBE will be the primary beneficiary of the project, but the networking will benefit all Partners and the state of R&I in Europe, as these mechanisms will establish fruitful links with top researchers at global level. The Twinning will also include specific activities aimed at Nova SBE’s development, such as staff exchanges, academic symposia, training of early stage researchers, and paper development workshops that will enable a significant transformation in Nova SBE’s research capacity.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1099 085 Lisboa
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.