Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Verification/Validation for Extended Reality Based Systems

Projektbeschreibung

Eine nähere Betrachtung der ausgeweiteten Realität

Die ausgeweitete Realität (XR) könnte der nächste große Trend in der digitalen Welt sein. Während bei der virtuellen Realität ein Computer eine simulierte Umgebung erzeugt, sodass die Benutzer mit einer 3D-Welt interagieren können, bindet die erweiterte Realität interaktive digitale Elemente in unsere tatsächliche Umwelt ein. XR ist eine Kombination aus virtueller, erweiterter und gemischter Realität. Sie könnte auf lange Sicht völlig verändern, wie die Menschen physische und virtuelle Umgebungen erleben. Die Möglichkeiten, die XR eröffnet, scheinen endlos zu sein, aber das Aufgreifen der Technologie geht nur langsam vonstatten. Das EU-finanzierte Projekt iv4XR wird bestehende Literatur sichten, um Wissenslücken ausfindig zu machen und Faktoren zu identifizieren, die das umfassende Aufgreifen von XR-Technologien erleichtern könnten.

Ziel

“Extended Reality” (XR) systems are advanced interactive systems such as Virtual Reality (VR) and Augmented Reality (AR) systems. They have emerged in various domains, ranging from entertainment, cultural heritage, to combat training and mission critical applications. The development and authoring of such systems is an iterative process that also includes quality assurance to make sure that the resulting systems are correct and delivering a high quality user experience. As the complexity of these systems keeps increasing, the XR industry now finds itself confronting a soaring engineering challenge: paradoxically, XR’s fine grained and high level of interactivity and realism make such systems very hard and expensive to test. The current XR authoring and development toolset poses no XR testing technology beyond rudimentary record and replay tools that only work for simple test scenarios. This project aims to build a novel verification and validation technology for XR systems based on techniques from AI to provide learning and reasoning over a virtual world. With this technology XR developers can deploy powerful test agents to automatically explore and test the correct parameters of their virtual worlds as they iteratively develop and refine them. In addition, user experience is an equally important aspect for all XR systems. We will therefore also develop socio-emotional AI to enable test agents to conduct automated assessment of the quality of user experience and parameterization by different demographic and socio economic types, such as male, female, young, and elderly. This project will be carried out by a team consisting of four companies (large and SMEs) representing the XR industry, two universities, and two research institutes. The team combines decades of expertise in advanced interactive systems, AI, and software engineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INESC ID - INSTITUTO DE ENGENHARIADE SISTEMAS E COMPUTADORES, INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO EM LISBOA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 682 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 682 000,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0