Projektbeschreibung
VENTuRE-Projekt: Entwicklung energieeffizienter Seeschiffe
Im Sinne der Vision der Europäischen Kommission für die Meere schlagen die Internationale Seeschifffahrtsorganisation, Aufsichtsbehörden und Branchen präventive Maßnahmen für den Aufbau einer nachhaltigen und saubereren Umwelt vor, die sich auf Energieeffizienz zur Verringerung der CO2-Emissionen stützen. Die strategische Lage, Infrastruktur und Erfahrung Maltas führten zu einem weltweit anerkannten Seeschiffsregister unter maltesischer Flagge (weltweit an sechster Stelle, in Europa führend). Das Projekt VENTuRE soll als partnerschaftliche Maßnahme der Universitäten Malta, Strathclyde, Genua und NAS den Mangel an Bildungsinfrastruktur überwinden, für ausreichend menschliche Kompetenzen sorgen und Aktivitäten in den Bereichen Forschung und Innovation fördern. Es wird an der Schaffung einer virtuellen und experimentellen Schleppanlage arbeiten. Die Verwendung dieser Anlagen soll maximiert, der Transfer wesentlicher Kenntnisse sichergestellt und die Kapazität und das Fachwissen des Personals in der Schiffsgestaltung in Malta im Bereich Energieeffizienz verbessert werden.
Ziel
The Maltese maritime industry is seeing rapid development with a view to adhere to all international standards and regulations whilst at the same time adopt the latest novel and state-of-the-art engineering techniques to adequately support this vision. However, the maritime industry in Malta still lacks the appropriate capability to support this development and is seeking knowledge exchange to build up its capability in the long term.
As part of building such capability, the University of Malta is forging ahead with plans to set up virtual and experimental towing facilities that are fundamental for the design of energy efficient sea-faring vessels. Although the infrastructure is planned, the appropriate long term use of such facilities can only be secured via the appropriate expertise and networking activities with institutions that have already established a strong track record in the field. This Twinning Action will enable the transfer of essential knowledge from two internationally-leading research institutions, namely the University of Strathclyde (UK) and the University of Genoa (Italy) to Malta.
Knowledge transfer will be through different planned activities: short specialist courses to enhance scientific and technological capacity, an e-platform for training, short term visits to the partners, short term expert visits, technician/lab staff visits; actions to build tomorrow’s maritime professionals and academic innovators, research conferences, student exchanges, student mentoring and joint supervision, secondment in industry, winter and summer schools; actions to raise the research profile of the UM by forming research networking activities, involvement in hydro-testing forums and conferences, and cooperation for on-going research activities and events. The local industry that is seeking to fit in the expanding local maritime industry is seen as a key partner in providing the necessary support and characterisation of real-life maritime requirements.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WIDESPREAD-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
MSD 2080 MSIDA
Malta
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.