Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a more efficient exploitation of on-shore and urban wind energy resources

Projektbeschreibung

Anordnung von Windkraftanlagen zur verbesserten Energieerzeugung

Um die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Energiequellen decken zu können, suchen Nationen und Einrichtungen auf der ganzen Welt nach Möglichkeiten, so viel günstige Energie wie möglich zu erzeugen. Dieses Anliegen macht Windenergie besonders beliebt, allerdings beruht deren Leistung auf ihrem Standort und ihrer Anordnung. Das EU-finanzierte Projekt zEPHYR zielt darauf ab, eine Plattform zu erschaffen, die zu besseren Entscheidungen darüber führt, wo Windkraftanlagen eingesetzt werden sollten, um die Energieerzeugung zu maximieren. Dafür sollen fortgeschrittene atmosphärische Modelle und Daten im Meso- und Mikrobereich über die Auswirkungen auf tatsächliches Gelände sowie lokale atmosphärische Modelle zur Ermittlung idealer Standorte für Windkraftanlagen implementiert werden.

Ziel

The rise of a low-carbon society, compatible with economic growth and environmental sustainability, is pending on a number of technological evolutions and breakthroughs. In that line, the role played by wind energy is deemed to increase further in the next decades. The development of performant wind farms is pending upon the performance of each turbine composing the wind farm, and on the optimal harvesting of the local wind resources. A wind park performance is nowadays predicted assuming standard profiles of mean incoming velocity, turbulence intensities and scales, etc. corresponding to standard terrain topographies and atmospheric conditions.

One main limitation of such standards is that the assumed flow and turbulence properties were established to fit databases gathered on a limited number of locations, which are by definition not representative of the quite various terrain configurations nor local micro-meteorological situations that can be met in practice. This is a concern for complex terrains and is furthermore hampering the implementation of wind turbines in urban environments, which constitutes nevertheless an important component of future environmentally-friendly Smart Cities thanks to the favorable local flow accelerations, pressure build-up, canyon effects, etc. offered by an urban canopy.

The ambition of this multi-disciplinary training platform is the development and application of advanced meso/microscale atmospheric models and the assessment of the impact of real terrain and local atmospheric effects on the predicted aerodynamic performance, structural dynamics and noise emissions. Obviously, human factors become a critical issue when considering implementing wind turbines in densely populated urban environments. The inter-dependencies between those factors (visual vs. acoustic effects, age or occupation, etc.), which complicate further the analysis of the motivations for a community to endorse or reject a new project, will be addressed as well.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VON KARMAN INSTITUTE FOR FLUID DYNAMICS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 596 712,96
Adresse
Waterloose Steenweg, 72
1640 Sint-Genesius-Rode
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Halle-Vilvoorde
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 596 712,96

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0