Projektbeschreibung
Wie Maschinen leichter ihre Entscheidungen erklären können
Gemäß den Verordnungen der Europäischen Union haben alle Bürgerinnen und Bürger das Recht auf Informationen und Erläuterungen zu allen sie betreffenden Entscheidungen. Das gilt auch für die Entscheidungen, die von Systemen mit künstlicher Intelligenz getroffen werden. Letztlich bedeutet das, dass Computersysteme so funktionieren sollten, wie es von ihnen erwartet wird, und transparente Erklärungen und Gründe für ihre Entscheidungen liefern können sollten. Der Fachbegriff dafür lautet „erklärbare künstliche Intelligenz“ (Explainable Artificial Intelligence, XAI). Das EU-finanzierte Projekt NL4XAI wird elf Nachwuchsforscherinnen und -forscher darin ausbilden, ein unterstützendes System für erklärbare künstliche Intelligenz zu schaffen, anhand dessen es sein Wissen in eine natürliche Sprache übersetzen kann. Das Projekt wird auf die Potenziale der Erzeugung und Verarbeitung natürlicher Sprache, der Argumentationstechnologie und interaktiven Technologie für erklärbare künstliche Intelligenz zurückgreifen. Das Ergebnis soll getestet und die Erkenntnisse der quelloffenen Programmierumgebung für erklärbare künstliche Intelligenz hinzugefügt werden.
Ziel
According to Polanyi's paradox, humans know more than they can explain, mainly due to the huge amount of implicit knowledge they unconsciously acquire trough culture, heritage, etc. The same applies for Artificial Intelligence (AI) systems mainly learnt automatically from data. However, in accordance with EU laws, humans have a right to explanation of decisions affecting them, no matter who (or what AI system) makes such decision. NL4XAI will train 11 creative, entrepreneurial and innovative early-stage researchers (ESRs), who will face the challenge of making AI self-explanatory and thus contributing to translate knowledge into products and services for economic and social benefit, with the support of Explainable AI (XAI) systems. Moreover, the focus of NL4XAI is in the automatic generation of interactive explanations in natural language (NL), as humans naturally do, and as a complement to visualization tools. As a result, ESRs are expected to leverage the usage of AI models and techniques even by non-expert users. Namely, all their developments will be validated by humans in specific use cases, and main outcomes publicly reported and integrated into a common open source software framework for XAI that will be accessible to all the European citizens. In addition, those results to be exploited commercially will be protected through licenses or patents. It is worthy to note that we have selected some of the most prominent European researchers (from both academy and industry) in each of the related fundamental topics and created a joint high quality training program that can be seen as a pyramid with the main research objective (designing and building XAI models) on top. It will be achieved as result of jointly addressing the research objectives in the pyramid base (NL generation and processing for XAI; Argumentation Technology for XAI; Interactive Interfaces for XAI). ESRs are also to be trained in Ethical and Legal issues, as well as in transversal skills.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
15782 SANTIAGO DE COMPOSTELA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.