Projektbeschreibung
Das Verhalten biologischer Netzwerke verstehen
Wie können wir die Funktionsweise von Netzwerken erfassen? Die Beziehung zwischen der Netzwerkstruktur und der Kapazität zur Informationsverarbeitung spielt eine wesentliche Rolle. Um die Struktur und das Funktionsprinzip von Netzwerken zu verstehen, wurde bereits eine enorme Menge an Daten erfasst. Die Analyse dieser Daten kann sich jedoch als schwierig erweisen. Das EU-finanzierte Projekt SmartNets hat zum Ziel, Netzwerke wissenschaftlich zu untersuchen. Dabei kommen Visualisierungswerkzeuge in drei Analysedimensionen, nämlich Struktur, Aktivität und Informationsverarbeitung, zum Einsatz. SmartNets wird herkömmliche mit neuartigen Methoden kombinieren. Die Inspirationen dazu stammen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen und entsprechende Erkenntnisse finden in allen drei Analysedimensionen Anwendung. Das Projekt wird somit neue Einsichten zu Eigenschaften, Verhalten sowie dynamischer Evolution biologischer Netzwerke bereitstellen.
Ziel
Think of the the murmuration of starlings, the schooling of fish, or even hypes on social media or the spreading of powerouts: the behaviour of a network is critically determined by its structure. This structure induces collective emergent behavior that can only be understood by analysing the whole network in relation to its constituent parts. Particularly in the brain, the architecture of the network is essential for its functioning: information transfer and processing within and between networks. The relation between network structure and information processing capacity is essential at every scale: from molecules and genes to large neural networks to populations of behaving agents, on every level nodes form complex networks underlying the most essential functions of the functioning of the brain, body and society. Only recently, with high-throughput techniques, have we begun to collect the vast amounts of data needed to study the structure and functioning of these networks. However, analysing these data is still a challenge and the nature of complex network processes are still poorly understood. In order to compare networks, simulated or physical ones, or healthy versus diseased, network analysis and visualization tools are needed across three analysis dimensions: structure, activity and information processing. Many quantitative tools exist for analysing networks, but they are mostly restricted to one application domain or network type and often only address one of these dimensions. The novelty of our contributions will lie in the combination of existing and new techniques, from different research domains, and across the three analysis dimensions. By transcending specific data sets or domains, we expect to open up new insights into the properties, behaviour and dynamic evolution of biological networks. We will train the data scientists of the future, that will be able to analyse biological networks across levels, domains and types.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.