Projektbeschreibung
Neues Verfahren reduziert Abfall bei chemischer Synthese
Der Prozess der chemischen Synthese ist für eine Vielzahl von im täglichen Leben nahezu unverzichtbaren Substanzen sehr wichtig. Bei den verschiedenen Prozessschritten, die für eine effektive Synthese in der Arzneimittelherstellung erforderlich sind, entstehen riesige Mengen nicht nachhaltiger Abfälle. Das EU-finanzierte Projekt CLASSY arbeitet an einem Verfahren, bei dem viele Prozessschritte eliminiert werden. Ziel ist, keinen Abfall zu erzeugen und zur „Chemiefabrik der Zukunft“ zu werden. Das Projekt plant die Entwicklung eines fortgeschrittenen chemischen Reaktors, der von der Regulierung der katalytischen Aktivität in lebenden Systemen inspiriert ist. Er wird die Herstellung chemischer und pharmazeutischer Produkte radikal verändern und keinen Abfall mehr entstehen lassen. Das Projekt wird von einem speziellen Konsortium entwickelt, das neue wissenschaftliche Erkenntnisse über umweltfreundliche Optionen im Sinne von Erneuerbarkeit, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gewinnen möchte.
Ziel
Chemical synthesis requires several process steps, produces vast amounts of waste today, for example 25–100 kg of waste per kg of product for pharmaceutical drugs, and is thus inefficient and not sustainable. Our vision is to become a real game-changer for chemical synthesis and eliminate many process steps, resulting in close to zero waste streams and a sustainable ‘chemical factory of the future’.
To make this vision come true, the overarching aim of CLASSY is to develop a radically new type of chemical reactor inspired by the way in which living systems manage to modulate catalytic activity. The idea is that these reactors can self-regulate and perform multiple programmable reaction sequences by compartmentalisation of individual steps of the reaction sequence and replication of the molecular effectors that control the reactor’s catalytic activity. The use of microfluidic technology to compartmentalise individual steps of the reaction sequence and replicating molecular effectors to control the reactor activity constitute unique and highly innovative tools toward the project goals.
CLASSY will result in new flow reactors that act as cell-like molecular assembly lines, being able to synthesise a multitude of complex products in a single chemical reactor. These will have the capability to revolutionise the way chemical products, for example, fine chemicals and pharmaceutical drugs, are manufactured today.
CLASSY brings together 5 leading scientists in systems chemistry, replicating peptides, complex reaction networks, and peptide/enzyme catalysis. Their expertise will be combined with new microfluidic technology developed by a high-tech SME and an SME specialised in dissemination and exploitation of results. This highly interdisciplinary consortium will generate new scientific knowledge and novel technologies to support essential pillars for Europe`s future, such as renewability, sustainability, zero waste emissions and energetic efficiency.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28049 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.