Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

COMBINING APPROACHES FOR PHOTOSYNTHETIC IMPROVEMENT TO ALLOW INCREASED SUSTAINABILITY IN EUROPEAN AGRICULTURE

Projektbeschreibung

Mit den Stärken der biologischen Vielfalt zu einer effizienteren Photosynthese für bessere Nutzpflanzen

Bei der Photosynthese wandeln Pflanzen Kohlendioxid und Wasser mithilfe von Lichtenergie in Kohlenhydrate um, die dem Wachstum und der Entwicklung dienen. Dieser natürliche Vorgang ist für das Leben auf unserem Planeten entscheidend. Es stellt sich die Frage, ob sich die Photosynthese weiter verbessern lässt, um im Zuge einer neuen Strategie höhere Ernteerträge zu ermöglichen. Um eine Antwort darauf zu finden, untersucht das EU-finanzierte Projekt CAPITALISE drei Strategien an Modellpflanzen: die Feinregulierung des Calvin-Zyklus, die Kinetik von Photosynthesereaktionen auf Veränderungen der Bestrahlungsstärke sowie die Feinjustierung des Chlorophyllgehalts in den Blättern. Das Projekt wird sich dabei insbesondere auf Gerste, Tomaten und Mais konzentrieren, um die genetischen Ressourcen zu identifizieren, die zur Verbesserung der photosynthetischen Eigenschaften dieser Pflanzen benötigt werden. Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Untersuchungen werden auch auf andere bedeutende Nutzpflanzensorten übertragbar sein. Bis 2030 möchte CAPITALISE eine solide Strategie entwickeln, mit der sich die Effizienz der Photosynthese in wichtigen Nutzpflanzen um 10 % steigern lässt.

Ziel

There is a need for a ground-breaking technology to radically increase crop yields in Europe and beyond. Improved photosynthesis will be the foundation of these radical yield increases. We are an alliance of European plant breeding companies, a phenotyping technology developer and academic plant scientists. Our project aims to translate major advances in photosynthetic improvement from model plant species into three important crop species. We will capitalize on the three most promising strategies in model plants to identify the genetic resources needed to improve the photosynthetic properties of crop plants: (I) tuning of the Calvin cycle, (II) the kinetics of photosynthetic responses to changes in irradiance, and (III) tuning leaf chlorophyll content, thus providing new tools with which to increase the rate of CO2 fixation. To do so, we aim to discover the genetic basis for natural variation in traits associated with each strategy as well as use gene editing and transgenic engineering to improve photosynthesis in three major European crops: barley, tomato and maize. The findings will be used to build a complete roadmap including the feasibility of each specific technique to improve photosynthetic efficiency. Based on precedent, we expect that improving our targeted traits will result in increases in photosynthesis of 10% or more, and there will be added benefits in sustainability via better resource-use efficiency of water and nitrogen. A public dialogue programme will be used to ensure stakeholder engagement and explore further the societal limits to the acceptability of a range of technologies as potential routes to crop improvement. Looking to the 2030 horizon, this project will develop an adaptable strategy able to achieve 10% improvement in photosynthetic efficiency across a wide range of environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 052 298,33
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 055 262,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0