Projektbeschreibung
Neuer Windkanal für Tests an Kipprotoren
Bei Kipprotorflugzeugen, die wie Hubschrauber schweben, kann es zum Wirbelflattern kommen. Diese aeroelastische Instabilität ist gekennzeichnet durch stark gekoppelte Flügel-Rotor-Schwingungen und sie kann die maximale Geschwindigkeit des Fluggeräts begrenzen. Um das Flugverhalten eines solchen Luftfahrzeugs zu optimieren, wird das EU-finanzierte Projekt ATTILA eine moderne Testumgebung entwickeln, die auf Aeroelastizität ausgerichtete Tests im Windkanal ermöglicht. Die Testumgebung beinhaltet einen entsprechend mit Instrumenten ausgestatteten, aeroelastisch skalierten und freitragenden Halbflügel mit einem System aus Rumpf und Kipprotor, das über eine Energieversorgung verfügt. Diese sind repräsentativ für ein Zivilmodell mit Kipprotor der nächsten Generation im Originalmaßstab. Dieser Technologiedemonstrator soll zunächst für einen Funktionstest mit Wind in der 6x6 m umfassenden Messstrecke des großen Niedergeschwindigkeitswindkanals, der zu den Deutsch-Niederländischen Windkanälen (DNW) gehört, benutzt werden. Der Test wird unter gemäß der Froude-Zahl festgelegten Bedingungen stattfinden. Ein zweiter Test wird im transsonischen Dynamik-Windkanal der NASA stattfinden.
Ziel
The ATTILA project is aimed at the design, manufacture and testing of an advanced testbed for aeroelastic wind tunnel testing of tiltrotor aircraft. The testbed will consist of a suitably instrumented aeroelastically scaled cantilevered half-wing with powered nacelle-proprotor system representative of the full-scale NGCTR-TD design. Advanced fiber optic sensor and contactless rotating power and data transfer techniques will be used. The design process, coupled with test iterations, is supported by detailed structural and aeroelastic simulations using a range of complementary codes. The ATTILA testbed will first be subjected to a wind-on shakedown test in the DNW LLF 6x6m test section in Froude scaled conditions. After the system functionality and structural dynamic characteristics have been verified, a second data gathering test will be performed in the NASA TDT heavy-gas transonic dynamics wind tunnel in simultaneous Froude and Mach scaled conditions, selected as subcontractor to NLR for its unique worldwide capability of meeting the full test requirements in terms of aeroelastic scaling capability, test Mach number, and model size. Testing will be performed in three mass/stiffness configurations covering 3x25 test points with test speeds up to the NGCTR-TD whirl flutter speed (at least M = 0.56). The proposed test campaign provides the highest possible fidelity experimental demonstration of the whirl flutter characteristics of the NGCTR-TD prior to high-speed flight testing in 2024-2025. Its productivity and safety will be ensured through the introduction of real-time modal damping analysis. The post-test data analysis phase includes a test-to-code correlation study in which the analytical models derived by the consortium are validated against the test results. Engaging a significant subcontractor (NASA), this 54-months €6,525,261 valued action is composed of 2 research centres (NLR, DLR), 1 non-profit foundation (DNW), 1 university (POLIMI) and 1 SME (Technobis).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Faseroptik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.3. - IADP Fast Rotorcraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1059 CM AMSTERDAM
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.