Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geomorphic and Sedimentary responses to Climate Periodicity

Projektbeschreibung

Untersuchung geomorpher und sedimentärer Reaktionen auf den Klimawandel

Was sich unter unseren Füßen befindet, ist ein Geheimnis. Die Geowissenschaft untersucht die Erdoberfläche, um festzustellen, welche Auswirkungen periodische Klimaveränderungen auf Erdoberflächenprozesse wie Erosion und Sedimentation haben. Dies ist auch das Ziel des EU-finanzierten Projekts GyroSCoPe. Insbesondere werden die Erosionsverläufe in Bergregionen während des mittleren pleistozänen Übergangs untersucht. Außerdem werden alluviale Schuttfächer und Terrassen im Rahmen eines neu entwickelten numerischen Modells betrachtet. Das Projekt wird die Daten dazu verwenden, die Auswirkungen einer Veränderung der dominanten Forcierungsperiode auf die Erosionsraten von Hügeln zu interpretieren, die Ausbreitung dieses Sediments über Landschaften durch alluviale Flüsse zu verfolgen und so eine Fülle von Daten bereitzustellen, die zur Kalibrierung von Modellen für Landschaftsentwicklung und Alluvialkanäle verwendet werden können.

Ziel

Under the threat of ongoing global warming, predictions concerning how much temperatures will rise and precipitation will change are undergoing continual improvement, but the spatial distribution of predicted changes and their impacts on Earth-surface processes, notably erosion and sedimentation, are subject to great uncertainty. Such processes have immediate consequences for people living along alluvial or transport-limited rivers, which constitute the majority of rivers on Earth, yet their evolution in response to external forcing conditions is not well understood. In the GyroSCoPe project, I will address these knowledge gaps through an innovative approach that focuses on how periodic changes in climate affect Earth-surface processes. Specifically, because the dominant forcing frequencies have changed through time (notably at the Mid-Pleistocene Transition, MPT), and the frequency of each forcing period likely dictates how far downstream in alluvial channels impacts are felt, it should be possible to decipher the impacts of individual periodic forcings in the geologic record. To do this, I will apply novel tools to decipher erosion histories in mountainous regions, specifically at the MPT, and I will investigate alluvial fans and terraces in the context of a new numerical model developed by my group. These data will allow me to interpret the impact of a change in the dominant forcing period on hillslope erosion rates, track how this sediment propagates across landscapes through alluvial rivers, and thus provide a wealth of data that can be used to calibrate landscape-evolution and alluvial-channel models. This improved understanding of the fundamental impacts of the magnitude and frequency of periodic forcing on erosion rates and sediment transport through rivers will in turn enable (1) the use of terraces and fans as paleoclimate proxies, which can be used to test climate models and (2) predicting Earth-surface responses to ongoing and future climate changes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GFZ HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR GEOFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 963 229,00
Adresse
TELEGRAFENBERG
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 963 229,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0