Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The mental economy: testing a dynamic trade-off between internal storage and external sampling

Projektbeschreibung

Erforschung der Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses

Das Arbeitsgedächtnis spielt eine zentrale Rolle in unserem mentalen Leben. Es bezeichnet die Fähigkeit, Informationen kurzfristig präsent zu haben und abzuändern, wie zum Beispiel wenn wir uns eine Telefonnummer merken müssen. Die Frage ist, wie das Gehirn das Gleichgewicht zwischen interner Speicherung und externem Abrufen hält, wenn die eingeprägten Informationen physisch nicht mehr vorhanden sind. Das EU-finanzierte Projekt HOMEOSTASIS stellt die Hypothese auf, dass das Arbeitsgedächtnis eine wahrnehmungsgeprägte Homöostase aufrechterhält, die die Kosten genauer interner Speicherung dynamisch gegen das externe Abrufen aus der externen visuellen Welt abwiegt. Um diese Hypothese zu überprüfen, wird das Projekt das Arbeitsgedächtnis bei der Interaktion mit der physisch vorhanden Umgebung untersuchen. Elektroenzephalografische Decodierungsverfahren kommen zum Einsatz, um die aktuellen Inhalte zu entschlüsseln. Außerdem wird Technologie der virtuellen Realität eingesetzt, um das Arbeitsgedächtnis bei der Interaktion mit Welten mit verschiedenen Niveaus an Verlässlichkeit und Bekanntheit zu untersuchen.

Ziel

While interacting with the external world, the brain can only represent very little of this world in working memory (WM). WM is therefore generally referred to as a limited-capacity system. This limitation is not a problem in daily life, however, because the external world typically remains available and can be accessed relatively easily. The current dominant theory of WM does not explain how the brain balances between internal storage and external sampling, as this theory exclusively relates to situations in which the remembered information is no longer physically present. The HOMEOSTASIS project is motivated by the idea that WM should be studied in interaction with the world that is still within view.
HOMEOSTASIS will develop a new theoretical model of WM based on an internal mental economy: I propose that WM maintains a perceptual homeostasis by dynamically trading the costs of accurate internal storage against external sampling of the external visual world. Whereas current research on WM has a strong focus on its maximum capacity, this capacity may hardly be used as observers prefer to minimize internal storage due to the effortful nature of WM storage.
I will rigorously test the models theoretical basis using novel experimental paradigms in which WM is studied in interaction with the physically present environment. To decode the current content of WM, I will adopt state-of-the-art electroencephalographic decoding techniques. To study WM in interaction with worlds of varying reliability and familiarity, I will employ virtual reality technology. Finally, I will investigate patients with restricted deficits to specific components of the model and use machine learning techniques to discover biometric signatures in eye movements.
This new model of WM will open a new window to diagnose WM disorders and for understanding how we interact with computer-manipulated virtual environments in an increasingly computer-dominated world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0