Projektbeschreibung
Neue Synthesemethoden für chirale Moleküle erhöhen womöglich die Nachhaltigkeit der Wirkstoffentdeckung
Mehr als die Hälfte der gegenwärtig im Einsatz befindlichen Wirkstoffe sind chirale Verbindungen. Ungeachtet der enormen Fortschritte, die in den letzten Jahrzehnten in der Katalyse zu verzeichnen sind, ist die „chirale Komplexität“ der chemischen Bibliotheken in der Wirkstoffentwicklung diesem Aufwärtstrend nicht gefolgt. In der pharmazeutischen Industrie werden dringend effiziente Prozesse benötigt, die direkt auf privilegierte chirale Gerüste zugreifen. Durch Kreuzkupplungsreaktionen von Alkenen und Aryl-C-H-Bindungen werden „Konzessionsschritte“ mit anderen, in der pharmazeutischen Industrie gebräuchlichen Kreuzkupplungsreaktionen umgangen, wodurch Kosten, Aufwand und Abfall minimiert werden. Das EU-finanzierte Projekt ChiCC wird geeignete Katalysatoren für diese Kreuzkupplungsreaktionen entwickeln, welche die Bildung asymmetrischer C-C-Bindungen fördern. Schwerpunkt ist die Steigerung der Ökonomie der Stufen. Bei den wissenschaftlichen Untersuchungen werden außerdem Reaktionen mit hoher Atomökonomie eingesetzt, was für die Nachhaltigkeit chemischer Prozesse von entscheidender Bedeutung ist.
Ziel
Over 60% of the world’s top selling small molecule drug compounds are chiral and, of these, approximately 80% are marketed as single enantiomers. Surprisingly, and despite the tremendous advances made in catalysis over the past several decades, the average “chiral complexity” of drug discovery libraries has actually decreased, while, at the same time the “chiral complexity” of marketed drugs has increased. Consequently, there is now an urgent need to provide efficient processes that access directly privileged chiral “3D” building blocks. It is our philosophy that catalysis holds the key here and new processes should be based upon atom and step economical platforms that exert control over both absolute and relative stereochemistry. Palladium catalysed cross-coupling reactions of aryl (pseudo)halides with organo-nucleophiles (esp. the Suzuki coupling) have become mainstays of the pharmaceutical industry. Here, multiple “concession” steps are usually required to prepare the reaction partners, thereby detracting from atom and step economy. Further, these processes predominantly provide planar “2D” structures and are not well suited to the production of chiral “3D” building blocks. Consequently, methods that allow feedstock precursors (e.g. alkenes and aryl C-H bonds) to be combined directly in enantioselective or enantiospecific C-C bond formations are highly desirable. Cross-couplings of this type would circumvent “concession” steps, thereby minimising cost, effort and waste; however, such processes are highly challenging because of issues associated with regio- and stereocontrol. Recently, we developed prototype catalyst systems that can address this. In the proposed ERC project, these exciting preliminary results will be developed into a wider family of processes where asymmetric C-C bond formations are achieved directly by C-H activation. The new methods, which fulfil modern reaction ideals of atom and step economy, will likely find broad use in applied settings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
L69 7ZX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.