Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated Planning of Multi-Energy Systems

Projektbeschreibung

Der richtige Energiemix zur CO2-Senkung

Die Ziele der Pariser Klimakonferenz (COP21) machen eine schrittweise Senkung der Treibhausgasemissionen erforderlich, indem der Energieerzeugungssektor günstig dekarbonisiert wird. Dies bedeutet, dass Europa bessere, integrierte Systeme für die Energieerzeugung und -speicherung sowie Übertragungs- und Verteilungsnetze planen muss. Das EU-finanzierte Projekt PlaMES zielt auf die Entwicklung eines integrierten Planungsinstruments für Multienergiesysteme im europäischen Maßstab ab. Das Projekt berücksichtigt verschiedene Energiesysteme wie zum Beispiel Strom, Wärme, Mobilität und Gas und berechnet einen kostenoptimierten Energiemix für das europäische Energiesystem von morgen. PlaMES nutzt zwei Fallstudien, um zu prüfen, wie angemessen und relevant das Modell ist.

Ziel

The general objective of the project is the development of an integrated planning tool for multi-energy systems on a European scale. To reach the COP21 goals concerning a stepwise reduction of energy-related greenhouse gas (GHG) emissions in a cost effective way, the decarbonisation of multiple energy sectors is necessary. Therefore, the model considers the coupling of different energy sectors (electricity, heat, mobility and gas) and calculates the cost-optimal energy mix for the future European energy system (e. g. up to 2050) that is compliant with the climate goals. Besides generation and storage systems, also transmission and distribution grids are considered in the planning and operation stage in an integrated way.
These modeling requirements lead to both a large mixed-integer (non-linear) optimization problem and new solution methods that will be developed within the course of the project. This will be achieved by solving both mathematical and computational challenges in the field of energy system modeling. Thereby, novel mathematical formulations of energy system modeling problems will be proposed, e. g. by combining diverse mathematical decomposition methods. The goal is to strive towards a system, where a multiplicity of models for single energy system aspects all synergistically contribute to the optimal planning of such a complex system.
The project will provide a new energy system planning tool for different stakeholders of the energy system, which promotes optimal development and operation of the system. This includes European system planners, regulators and national authorities as well as technology companies, grid operators and utilities. To ensure the applicability of the developed tools, an advisory board will review the intermediate and final results of the project.
Finally, two case studies with European scope will be performed to show the adequacy and relevance of the developed modelling framework.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 028 167,50
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 028 167,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0