Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling Glycochemistry with Ion Mobility Spectrometry and Gas-Phase Spectroscopy

Projektbeschreibung

Der süße Geschmack des Erfolgs: Grundlagen der Glykomik erforschen

Glykane sind komplexe Zucker, die aus drei oder mehr Monosacchariden, wie etwa Glukose, bestehen und auf komplexe Weise miteinander verbunden sind. Sie gehören zu den vielfältigsten und wichtigsten Verbindungen in der Natur. Ob eigenständig oder an Proteine (Glykoproteine), Lipide (Glykolipide) und andere Moleküle gebunden, Glykane spielen eine zentrale Rolle in unserem Körper. Dazu gehören die Zellerkennung und die Signalübertragung, die Auswirkungen auf den Stoffwechsel, Entzündungen und das Immunsystem haben. Die strukturelle Vielfalt der Glykane stellt eine grundlegende Herausforderung sowohl für ihre chemische Synthese als auch für ihre Charakterisierung dar. Das EU-finanzierte Projekt GlycoSpec wird die Glykochemie und ihre vielfältigen Mechanismen entschlüsseln, um den Weg für die Glykomik und die breite Verfügbarkeit von Oligosacchariden für sozioökonomisch wichtige Anwendungen zu ebnen.

Ziel

Oligosaccharides or glycans are essential in nature and central participants in virtually every biological process. The extensive structural diversity enables glycans to encode rich information in biological functions; however, it also creates major challenges in almost all aspects of the glycosciences. The synthetic formation of glycosidic bonds during glycan assembly for example, is mechanistically still not fully understood. This is largely a result of highly-reactive, but short-lived oxocarbenium ion intermediates, which are difficult to study using established techniques. However, the structure of these intermediates dictates the stereochemistry of the resulting glycosidic bond, the control of which is absolutely crucial for a successful synthesis. An equally important aspect is the sequencing of glycans, which is generally complicated by the frequent occurrence of isomers. This is further complicated by poorly understood rearrangement reactions during mass spectrometric analysis, which often lead to erroneous structural assignments. Here as well, cationic intermediates are the key species that determine the outcome of the rearrangement.
The aim of GlycoSpec is to unravel fundamental aspects of oligosaccharide reaction and fragmentation mechanisms by probing cationic glycan intermediates. To do so, a unique combination of instrument and method development (ion mobility-mass spectrometry and cold-ion spectroscopy), chemical synthesis and theory will be used. The gain in mechanistic understanding will provide the basis to tailor building blocks and reaction conditions and is expected to lead to a major advancement in glycosynthesis. The mechanistic understanding of fragmentation reactions will furthermore lead to general rules for the prediction of tandem mass spectra. Just like in the early years of proteomics, this will make the technology automatable and accessible for broader applications. Therefore, GlycoSpec will help to initiate the pursuit of glycomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 705 350,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 705 350,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0