Projektbeschreibung
Optimierte Flugzeugheckkonfiguration im Dienste der Treibstoffeffizienz
In den letzten Jahrzehnten konnte dank technischer und technologischer Fortschritte das Design von Flugzeugen erheblich verbessert werden. Im Zusammenhang mit der Steigerung der Treibstoffeffizienz sollten die Auswirkungen aerodynamischer und aeroelastischer Phänomene am Heck nicht unterschätzt werden. Das EU-finanzierte Projekt TailSurf wird die Heckbauform optimieren und die aeroelastische Effizienz der Oberflächen des hinteren Teils eines Flugzeugs mithilfe von Berechnungen und Versuchen steigern. Das Projekt wird insbesondere technische Verfahren und Formen definieren und testen, um die Strömungsablösung zu verzögern, welche die Heckoberfläche überziehen und die Steuerflächen sättigen kann. Die Validierung erfolgt dann in Windkanalversuchen und mittels numerischer Strömungsdynamik. Im Endeffekt wird sich das Projekt mit Untersuchungen zur Integration aller Technologien in eine moderne Heckkonfiguration sowie einem numerischen Vorhersage- und Nachtest-Kalibriersystem beschäftigen.
Ziel
TailSurf will contribute to the design, testing, integration and optimisation of ARE for the improvement of performance at component level of 20% weight reduction, 20% recurring cost reduction and 50% lead time reduction. It is also expected that 1.5% reduction of fuel burn at aircraft level will be achieved from the optimal rear end configurations.
The specific objectives and the associated work packages to achieve this aim are shown below.
1. To define and test technologies and shapes to delay the flow separation, leading to stall of the tail surface and saturation of the control surfaces (WP1 – deliverable DX in MX). Thee control effect of these technologies and devices will be verified by both wind tunnel experiments and computational fluid dynamics (CFD) on high-performance computing (HPC) facilities.
2. To study means and concepts to increase aeroelastic efficiency of tail surfaces using computational and experimental means.
3. To study the integration of all technologies on an advanced rear-end configuration and numerical prediction and post-test calibration.
4. To investigate the applicability of plasma actuators (DBDs) for de-icing and delaying stall experimentally.
5. To carry out management and administration required over the course of the whole project. It will serve to administer and manage the project in accordance with the Clean Sky 2 Management Manual, including the management of risks, finances and administrative tasks. It will also be essential to promote the project results and scientific and technical outcomes through targeted dissemination and communication activities
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeug
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Finanzen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik numerische Strömungsmechanik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.4. - SOCIETAL CHALLENGES - Smart, Green And Integrated Transport
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.4.5.1. - IADP Large Passenger Aircraft
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-CS2-CFP09-2018-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NG7 2RD Nottingham
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.