Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Interoperable tools for an efficient management and effective planning of the electricity grid

Projektbeschreibung

Lösung für effiziente Stromnetzverwaltung

Der Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft, die auf erneuerbaren Energiequellen aufbaut, hat enorme Auswirkungen auf die Stromnetze. Sie zwingt auch die Verteilungs- und Übertragungsnetzbetreiber dazu, sich der Herausforderung eines komplexen Netzbetriebs zu stellen. Grund dafür ist, dass die vorhandenen Instrumente für die Netzverwaltung in diesem ständig Veränderungen unterworfenen Umfeld nicht ausreichend effizient sind. Ziel des EU-finanzierten Projekts INTERPRETER ist die Auseinandersetzung mit den Einschränkungen der verfügbaren Instrumente. Die Lösung beinhaltet eine Gruppe von zehn Softwareanwendungen, die das bestmögliche Design, die beste Planung, den optimalen Betrieb und die zuverlässige Wartung der Netze zu bieten haben. Den Netzbetreibern wird sie über eine quelloffene Plattform zur Verfügung stehen. Dieses Instrument wird den Übergang der Verteilungs- und Übertragungsnetzbetreiber weg von der traditionellen Netzverwaltung hin zu einem modernen Verwaltungsansatz unterstützen.

Ziel

The transition towards a low-carbon economy is significantly transforming the power system from a unidirectional, centralised and fossil-based system towards a bidirectional, distributed and renewable-based one. In this context, DSOs and TSOs are facing more complex grid operations, including challenges like reverse power flows, additional power flows in transmission systems and grid stability issues. Available tools for grid management in this changing environment have often underperformed for several reasons (e.g. unavailability of grid models, data management restrictions, use of conventional approaches to the application algorithms, etc.). INTERPRETER will overcome limitations of existing tools through a modular grid management solution consisting of a set of 10 software applications for an optimal design, planning, operation and maintenance of the electricity grid – with a special focus on the distribution network – that will be offered to grid operators through an open-source interoperable platform. These tools will support DSOs and TSOs to move from a traditional grid management approach to an active system management approach, considering the rapid deployment of distributed energy resources as well as growing environmental concerns. INTERPRETER activities will be conducted by a strong and well-balanced consortium composed by 5 RTOs, 2 DSOs, 1 SW developer company leader in its sector and 1 SME specialised in communication & dissemination. The project includes an ambitious validation phase, in which the solutions will be tested in 3 pilots in Belgium, Denmark and Spain, thus ensuring a high replicability across Europe. Overall, the project aims to achieve an annual economic impact in the project pilots from investment deferrals of 36.6 M€ due to the remuneration of assets and of 28.15 M€ due to the amortisation of the capacity assets, as well as a recovery of 665,576 € from non-technical losses detection and 11,422 € from reduced outage frequency.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIRCE CENTRO DE INVESTIGACION DE RECURSOS Y CONSUMOS ENERGETICOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 729 250,00
Adresse
PARQUE EMPRESARIAL DINAMIZA, AVDA. DE RANILLAS, 3D
50018 Zaragoza
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 729 250,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0