Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PURism in Antiquity: Theories of Language in Greek Atticist Lexica and their Legacy

Projektbeschreibung

Eine ausführliche Analyse des sprachliches Purismus im Antiken Griechenland

Sprachlicher Purismus kam während des Römischen Reiches auf, um die griechische Sprache vor der „Bedrohung“ der Mehrsprachigkeit zu schützen. Der Purismus des Altgriechischen ist bisher nicht aus Sicht einer multidisziplinären Perspektive erforscht worden und ist außerhalb der Klassik unbekannt. Das EU-finanzierte Projekt PURA wird die erste weltweite Untersuchung dieses Phänomens durchführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse attizistischer Lexika, geschrieben von Gelehrten, die in der mehrsprachigen Umgebung des Römischen Reiches lebten und die griechische Sprache in der Form des 5. Jahrhunderts erhalten wollten. Das Projekt verbindet die Klassik, Linguistik, Textkritik, Codicologie und geschichtliche Lexikografie, um eine Weltkarte puristischer Theorien aus Lexika aufzustellen und eine umfassende Studie des Attizismus und seines Vermächtnisses zu erstellen.

Ziel

Linguistic purism, the attempt to protect language against the threat of multilingualism, change and outside contact, finds an antecedent in Greek Antiquity that remains mostly unknown outside Classics and has never been studied in a multidisciplinary perspective. PURA aims to overturn this state of affairs by producing the first global study of Greek purism, the texts which upheld it, and their legacy in later ages. The focus of this analysis are Atticist lexica: collections of features to be cultivated or avoided in correct Greek. These texts were compiled by scholars who lived in the multilingual Roman Empire and wished to counter the natural evolution of Greek by freezing it at an ideal stage of purity, identified with the extinct dialect of 5th-century Athens. PURA is characterized by a multidisciplinary methodology combining Classics, linguistics, textual philology, codicology and historical lexicography which will tackle both the immaterial heritage of Atticist theories and their material history as books. Its objectives are: 1) to provide a global mapping of the purist theories expressed in the lexica and make them both accessible outside the traditional format of critical editions and approachable for non-experts in the form of a unique web-based searchable corpus; 2) to endow the corpus with an in-depth linguistic analysis that extends from Ancient to Modern Greek; 3) to bring textual transmission and book circulation into the picture by charting all the manuscripts and first printed editions of the lexica; 4) to produce the definitive study of Atticism and its legacy from a modern linguistic and philological perspective. PURA will go beyond the traditional standards of Classical studies by creating a model of textual, linguistic and philological analysis for the investigation of Ancient Greek lexicography that can be extended to the study of purism in other languages and cultures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 303 437,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 303 437,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0