Projektbeschreibung
Drohende Zerstörung vorhersagen
Weltweit gibt es schätzungsweise 1 500 potenziell aktive Vulkane auf dem Festland. Viele scheinen seit Jahrhunderten erloschen zu sein – unter Umständen „ruhen“ sie jedoch nur. Im Jahr 2019 gab es 73 bestätigte Ausbrüche von 70 verschiedenen Vulkanen. Tödliche Eruptionen sind zwar nicht häufig, kommen aber vor. Aus diesem Grund ist die Vorhersage von Ausbrüchen – mit Zeitpunkt und Schweregrad – so wichtig. Das EU-finanzierte Projekt DEEPVOLC nutzt Fortschritte in der künstlichen Intelligenz und der Satellitenüberwachung, um transformative neue geodätische Datensätze zu erstellen. Die Beobachtungen werden insbesondere auf der kürzlich gestarteten europäischen Satellitenmission Sentinel-1S basieren, welche die Möglichkeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verbessert hat, Oberflächenverformungen an allen Vulkanen weltweit zu messen. Letztendlich wird so ein System zur Überwachung und Vorhersage der durch Magmaverschiebungen entstehenden Verformungen geschaffen – ein Indikator für potenzielle vulkanische Tätigkeit.
Ziel
DEEPVOLC will radically advance the way future activity is forecast at volcanoes by applying advances in artificial intelligence to transformative new geodetic datasets. 200 million people live within 30 km of a volcano. Accurate forecasting of volcanic eruptions is problematic because 1) it relies on human interpretation at individual volcanoes, 2) a volcano can behave in unexpected ways not previously seen at that location, and 3) most volcanoes are not instrumented. DEEPVOLC will address this by i) applying artificial intelligence, ii) using data for all volcanoes worldwide, and iii) exploiting advances in satellite monitoring. A key indicator of potential volcanic activity is deformation of a volcano's surface due to magma migrating beneath. Surface movements as small as a few millimetres can now be measured from space, using satellite-borne radar. A recently-launched European satellite mission, Sentinel-1, has transformed our ability to measure surface deformation at all of the world's volcanoes, acquiring data at least twice every twelve days. However, forecasting how deforming volcanoes will behave in the future remains challenging. In this project I will apply recently developed deep learning approaches to the satellite data. This is an entirely new approach to forecasting volcanic activity, which currently relies on the individual expertise available at each observatory, and which is only now made possible due to the launch of Sentinel-1 and advances in deep learning algorithms. DEEPVOLC will combine knowledge from all volcanoes that have been active in the era of satellite deformation observations, and will continue to improve as it ingests data from new activity. The main deliverable will be a system for volcano observatories that uses knowledge of how volcanoes behave globally to automatically identify deformation at volcanoes locally, and forecast how the deformation will evolve, indicating the probability of eruption.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Vulkanologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie Radar
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.