Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering the niche adaptations of a gut commensal involved in educating the host immune system

Projektbeschreibung

Die Darmbakterien und das Immunsystem des Wirts

Die Darmflora spielt bei der Steuerung der postnatalen Reifung des darmassoziierten Immunsystems und beim Schutz des Wirts vor Krankheitserregern eine wichtige Rolle. Die an diesen Prozessen beteiligten segmentierten Fadenbakterien (SFB) heften sich mithilfe einer einzigartigen zugespitzten Struktur an ihren einzelligen Partikeln an das ileale Epithel an. Die segmentierten Fadenbakterien veranlassen eine breite proinflammatorische Immunaktivierung, die Pathogenresistenz ermöglicht, aber auch bei vielen Autoimmunmodellen die Schwere der Erkrankung verschlimmert. Das EU-finanzierte Projekt NICHEADAPT wird die Anpassung dieses spezifischen Kommensalen an seine ungewöhnliche Nische auf der Epitheloberfläche untersuchen, die zur Entwicklung einer proinflammatorischen Signalgebung führt. Dabei kommt ein einzigartiges, vom Projektteam entwickeltes In-vitro-SFB-Wirtszell-Co-Kultivierungssystem zum Einsatz. Dieses wichtige Entwicklungsstadium des einzelligen infektiösen Partikels und seine immunologischen Folgen sollen mithilfe der Gnotobiologie einer weiterführenden Bewertung unterzogen werden.

Ziel

The gut microbiota plays an integral part in driving the postnatal maturation of the gut immune system and in protecting the host from pathogens. The commensal segmented filamentous bacteria (SFB) plays a critical role in these processes through its intimate attachment to the ileal epithelium using a unique pointed tip structure on its unicellular infectious particle. SFB induces a broad pro-inflammatory immune activation, and notably a striking induction of IgA and Th17 cell responses, that fosters pathogen resistance but can also exacerbate disease severity in a number of autoimmune models, making SFB an important microbe in health and disease. SFB is found in many vertebrate species, including humans, and SFB monocolonization has allowed a detail study of its immunostimulatory potential. However, the unique and complex life-cycle of SFB and SFBs interaction with the host has remained poorly understood due to a lack of in vitro culturing techniques. We recently overcame this hurdle by establishing the first in vitro SFB-host cell co-culturing system. Using this system, unicellular SFB were discovered to be flagellated and to stimulate TLR5 signaling, revealing a missing link of immunological importance in the SFB life-cycle. This important developmental stage will now be further characterized and its immunological consequence assessed using gnotobiology. State-of-the-art microscopy techniques will be employed to characterize in detail the SFB life-cycle and novel structures discovered during in vitro growth. Unicellular SFB surface proteins will be identified using mass spectrometry, localized on the bacterium and tested for their ability to mediate host cell attachment. In addition, next generation sequencing and transcriptomics will be used to assess SFB genome evolution and SFB niche constraints. Together, this work will lead to a detailed view of the SFB life-cycle and how SFB has adapted to its unique replicative niche at the epithelial surface.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 948,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 948,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0