Projektbeschreibung
Wie die Fulbe zur Bekämpfung von Malaria beitragen können
Die Fulbe sind mit einer Bevölkerungszahl von mindestens 25 Millionen eine der größten ethnischen Gruppen in Westafrika und weit über die Region verstreut. Außerdem sind sie resistenter gegen Malaria, eine lebensbedrohliche Erkrankung, die von Parasiten ausgelöst wird, welche durch Moskitos übertragen werden. Warum die Fulbe weniger anfällig für Malariainfektionen sind, ist jedoch noch immer unklar. Das Projekt QuinADAR1 wird die Hypothese untersuchen, nach der die Fulbe aufgrund ihrer geringeren A-zu-I-RNA-Editierung nach einer Infektion eine effektivere angeborene Immunreaktion auf Malaria entwickeln können. Dies trägt zu einem relativen Schutz vor der Krankheit bei. Die Forschungsergebnisse könnten zu neuen Strategien führen, die eine effektive Immunreaktion auf Malaria ermöglichen sollen.
Ziel
I will investigate what mediates an effective human immune response to infection with Plasmodium falciparum malaria.
I will approach this through studying the Fulani ethnic group of West Africa, who are relatively resistant to malaria infection. The basis of the Fulani protection from malaria has never been established. However, we have performed a pilot study which suggests that reduced levels of adenosine-to-inosine (A-to-I) editing of RNA by ADAR1 following P. falciparum infection can drive a more effective innate immune response in the Fulani.
We have an established collaboration with the Malaria Research and Training Centre at University of Sciences Technique and Technology in Mali, who have strong ties to the Fulani community. At Stockholm University, I have had the opportunity to develop a strong background in immunology research techniques, specifically utilizing in vitro models of malaria infection in human monocytes, in the research group of Eva Sverremark-Ekström. As the role of RNA modifications is an emerging field, I plan to move to CEITEC, Czech Republic, to work with Mary O’Connell, who has pioneered the role of A-to-I RNA modification in the innate immune response to RNA.
Specifically, we will test the hypothesis that reduced rates of A-to-I editing of RNA in the Fulani following infection enables them to mount a more effective innate immune response to P. falciparum malaria, and contributes to their relative protection from the disease. Further, targeting of ADAR1 and/or reduction in levels of A-to-I RNA levels may present a novel strategy to boost effective immune response to malaria.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit Malaria
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.4. - SPREADING EXCELLENCE AND WIDENING PARTICIPATION
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF-EF-ST - Standard EF
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-WF-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
601 77 Brno
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.