Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Prediction of Adverse effects of Geomagnetic Storms and Energetic Radiation

Projektbeschreibung

Neues Weltraum-Wetterwarnsystem

Ein geomagnetischer Sturm ist eine große Störung der Magnetosphäre der Erde. Er tritt auf, wenn ein hocheffizienter Energieaustausch vom Sonnenwind in die die Erde umgebende Weltraumumgebung stattfindet. Die Vorhersage dieser Stürme ist von entscheidender Bedeutung. Dies ist das Ziel des EU-finanzierten Projekts PAGER, das ein Team führender wissenschaftlicher und industrieller Fachleute in den Bereichen Weltraumwetterforschung, Weltraumphysik, empirische Datenmodellierung und Auswirkungen der Weltraumumgebung auf Raumfahrzeuge aus Europa und den Vereinigten Staaten zusammengestellt hat. Das Projekt wird eine ein- bis zweitägige probabilistische Vorhersage der Ringstrom- und Strahlungsgürtelumgebung liefern. Dies wird es den Satellitenbetreibenden ermöglichen, auf Vorhersagen zu reagieren, die eine Bedrohung darstellen. Es werden die fortschrittlichsten Codes verwendet, die für die Durchführung von Ensemblesimulationen und Quantifizierungen von Unsicherheiten geeignet sind.

Ziel

The PAGER project will provide space weather predictions that will be initiated from observations on the Sun and will predict radiation in space and its effects on satellite infrastructure. Real-time predictions and a historical record of the dynamics of the cold plasma density and ring current will allow for evaluation of surface charging, and predictions of the relativistic electron fluxes will allow for the evaluation of deep dielectric charging. We will provide a 1-2 day probabilistic forecast of ring current and radiation belt environments, which will allow satellite operators to respond to predictions that present a significant threat. As a backbone of the project, we will use the most advanced codes that currently exist. Codes outside of Europe will be transferred to operation in Europe, such as components of the state-of-the-art Space Weather Modelling Framework (SWMF). We will adapt existing codes to perform ensemble simulations and will perform uncertainty quantifications. The project will include a number of innovative tools including data assimilation and uncertainty quantification, new models of near-Earth electromagnetic wave environment, ensemble predictions of solar wind parameters at L1, and data-driven forecast of the geomangetic Kp index and plasma density. The developed codes may be used in the future for realistic modelling of extreme space weather events. Consultations with stakeholders will be central for the project. We will reach out to scientific, industry and government stakeholders and will tailor our products for the stakeholder’s needs and requirements. Dissemination of the results will play a central role in the project. Our team includes leading academic and industry experts in space weather research, space physics, empirical data modelling, and space environment effects on spacecraft from Europe and the US.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPACE-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GFZ HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR GEOFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 135 871,25
Adresse
TELEGRAFENBERG
14473 POTSDAM
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 135 871,25

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0