Projektbeschreibung
Computer-Kit für künstliche Intelligenz
Mithilfe künstlicher Intelligenz werden Computersysteme entwickelt, die Aufgaben ausführen und automatisieren können, die normalerweise menschliche Intelligenz oder Aufsicht erfordern. Dabei geht es zum Beispiel um optische Wahrnehmung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und Fahrzeugführung. Die Auswirkungen dieser Entwicklung sind tiefgreifend. Das EU-finanzierte Projekt TEACHING begegnet der Herausforderung, indem es künstliche Intelligenz in grundlegende Konzepte der Sicherheit und Zuverlässigkeit integriert und dabei Feedback aus den Interaktionen zwischen künstlicher Intelligenz, dem Menschen und cyber-physischen Systemen von Systemen (CPSoS) einbindet. Ziel von TEACHING ist die Entwicklung eines menschengerechten CPSoS für autonome sicherheitskritische Anwendungen, basierend auf einer verteilten, energieeffizienten und zuverlässigen künstlichen Intelligenz. Es wird erwartet, dass TEACHING die Entwicklung autonomer sicherheitskritischer Systeme durch die Bereitstellung von Mitteln zur Verbesserung ihrer Sicherheit, Zuverlässigkeit und allgemeinen Akzeptanz grundlegend beeinflusst.
Ziel
Industry and society are experiencing the transformational impact of the autonomous systems revolution, empowered by automation capabilities offered by Artificial Intelligence (AI). Cyber-physical Systems of Systems (CPSoS) define a multi-faceted and dynamic environment where autonomy is fundamental to govern the complexity of interactions between the virtual and physical worlds with minimal human intervention. However, even when the most advanced degree of autonomy is exercised, the human is a variable which cannot be left out of the CPSoS equation, particularly in safety critical scenarios like autonomous transportation. TEACHING puts forward a vision of humans at the centre of autonomous CPSoS, by embracing the concept of Humanistic Intelligence, where the cybernetic and biological entities cooperate in a mutual empowerment towards a shared goal and where human feedback becomes a crucial driver for CPSoS adaptivity. TEACHING addresses the challenge by integrating AI with fundamental concepts of security and dependability stemming from the AI-human-CPSoS interactions, and by considering their impact on the underlying computing system. TEACHING develops a human-aware CPSoS for autonomous safety-critical applications, based on a distributed, energy-efficient and dependable AI, leveraging edge computing platforms integrating specialized computing fabric for AI and in-silico support for intelligent cybersecurity. The goal is to design a computing software and system supporting the development and deployment of adaptive and dependable CPSoS applications, allowing to exploit a sustainable human feedback to drive, optimize and personalize the provisioning of the offered services. TEACHING outcomes will fundamentally impact the development of autonomous safety-critical systems, providing means to improve their safety, dependability and overall acceptability. This impact will be demonstrated by TEACHING in two pilots concerning autonomous driving and aviation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Computersicherheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2018-20
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.