Projektbeschreibung
Ein besserer Einblick in die Bürgerwissenschaft
Die Bürgerwissenschaft (Citizen Science, CS) schlägt eine wichtige Brücke zwischen der breiten Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Doch ihre Rolle in modernen Gesellschaften ist noch nicht vollständig geklärt. Unter Bürgerwissenschaft versteht man Forschung oder Studien, die vornehmlich von Nicht-Wissenschaftlern unter Beachtung gängiger wissenschaftlicher Verfahren betrieben werden. Das EU-finanzierte Projekt CS-Track möchte unser Wissen über die Bürgerwissenschaft vertiefen und wissensbasierte politische Vorschläge zu formulieren, die darauf ausgelegt sind, daraus mögliche Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und die Gesellschaft zu ziehen. Dabei wird das Projekt intensiv auf Daten aus dem Internet und den sozialen Medien zurückgreifen und Interviews mit Interessengruppen durchführen, um das Zusammenwirken der Bürgerwissenschaft mit der Gesellschaft sowie in Bezug auf Geschlecht, Alter und geografische, soziale und wirtschaftliche Unterschiede besser zu verstehen. Die abschließend formulierten Vorschläge sollen die Bürgerwissenschaft als konstruktives Element der Gesellschaft und Wirtschaft in der EU voranbringen.
Ziel
The Call focuses on Citizen Science (CS), understanding it in a comprehensive way and inviting projects to deepen and broaden our knowledge on CS activities and their impact. Indeed, overcoming present hurdles on the way to reach that knowledge will enable the potential benefits of CS – on individual citizens, organizations, and society at large – to be realized more effectively and frequently. This is the aim of our proposed project, CS-Track, which will seek this increased knowledge by “observing” a large and diverse set of CS activities, gathering data from the web, interviews of involved players, etc., and from a more direct inspection of running activities. Vast amounts of data will thus be studied, relying for this on (1) web-based analytics, i.e. the use of computational analyses to study CS activities based on their manifestations and traces on the web and social media, and (2) deepening and combining these analyses with approaches known from social studies through multi-perspective analysis and triangulation. Our data analytics and analysis will target both “own” aspects and developments of the CS activities (organizational/operational characteristics, scientific outcomes, good practices, individual/group learning, other success or failure indicators, etc.), and societal aspects, related to the impact of those activities on society, such as gender, age, geographical and socio-economic differences; science as a discipline and its role in society, changing attitudes to science, women in science, etc. This will enable us to understand complex processes, disseminate good practices and formulate knowledge-based policy recommendations intended to optimize CS to make it a major, positive factor for EU’s society and economy. The project will last 36 months, involving 9 partners from 7 countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
61484 Tel-Aviv
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.