Projektbeschreibung
Damit das Gute das Böse besiegt
Immer wenn ein Implantat oder medizinisches Gerät in den Körper eingesetzt wird, beginnt ein Wettlauf zwischen den „guten“ gewebeeigenen Eukaryonten und den „bösen“ Bakterien. In diesem harten Wettkampf kann es nur einen Sieger geben. Sollten die Bakterien die Oberfläche als erste erreichen, kann das Implantat nicht fehlerfrei funktionieren. Eine mögliche Lösung dafür liegt im Einsatz von Antibiotika. Aber, auch wenn sie eine Revolution der Medizin waren und ein wirksames Mittel im Kampf gegen Bakterien sind, können Antibiotika bzw. antibakterielle oder zytotoxische Substanzen allgemein auch die Funktionsfähigkeit gesunder Zellen einschränken. Die große Frage ist also: Wie lassen sich Adhäsion und Integration „guter“, gesunder Zellen verbessern und gleichzeitig die Bildung „böser“ bakterieller Biofilme verhindern? Das EU-finanzierte Projekt Bio-TUNE will beide, wenn auch gegensätzliche, Ziele erreichen und dazu den Wettbewerb zwischen Eukaryonten und Bakterien sorgfältig charakterisieren. Die Ergebnisse fließen dann in die Entwicklung selektiver Beschichtungen für Implantate ein, die das Wachstum von gesundem Gewebe befördern und gleichzeitig eine Besiedlung mit Bakterien behindern.
Ziel
Bio-TUNE aims to develop innovative multifunctional materials to produce a new generation of medical implants with cell instructive and antibacterial potential.
In biomaterials science, it is well accepted that implant biointegration with surrounding tissues is a major goal. However, implant surfaces that facilitate cell adhesion, may also favor colonization of bacterial cells. Infection of biomaterials and subsequent biofilm formation can be catastrophic and significantly reduce patient quality of life, representing an emerging concern in healthcare.
On the other hand, research efforts devoted to inhibit bacterial colonization are frequently related to cytotoxic agents or treatments that do not positively affect host tissues. Hence, ideally, to enhance the long-term success of medical implants, biomaterial surfaces should reduce bacterial colonization levels without compromising the physiological functions of eukaryotic cells. Yet, the majority of current approaches tend to only focus on either improving cell adhesion or preventing bacterial infection but rarely explore a combined effect.
In Bio-TUNE we focus on multifunctional coatings to simultaneously address and mitigate both these problems. Thus, Bio-TUNE introduces a new mindset and different paradigms in the development of biomaterials to respond to unmet clinical needs.
Bio-TUNE ambitions to 1) Study and understand the interaction of eukaryotic cells with bacteria at the biophysical and biomolecular level; 2) To develop cell instructive and antibacterial surfaces via biochemical and topographical approaches; 3) Transfer this technology to medical implants.
We seek to decipher the mechanistic of eukaryotic and bacterial cell competition, generate new selective and multi-potential coatings and topographically-active patterns, and their technological transfer leading to a generation of advanced biomimetic materials for tissue regeneration and personalized medicine.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.3. - Stimulating innovation by means of cross-fertilisation of knowledge
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08034 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.