Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safely Optimized Runway Throughput

Projektbeschreibung

Flughafensicherheit im Aufwind

Die bereits jetzt prognostizierte Zunahme des Luftverkehrs wird den Druck auf Europas Flughäfen erhöhen. Deshalb suchen die Flughäfen nach Möglichkeiten, um einerseits den Durchsatz auf den Start- und Landebahnen sowie innerhalb des Flughafens zu verbessern und andererseits das Sicherheitsniveau beizubehalten. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts VLD3-W2 SORT werden sechs Lösungen getestet, die im Rahmen des gemeinsamen Unternehmens SESAR entwickelt wurden: optimierte Übergabe der Sicherheitsabstände beim Endanflug (PJ.02-01-01) Wirbelschleppenauflösungen (bei Anflügen) auf der Grundlage statischer Flugzeugmerkmale (PJ.02-01-04) Verringerung des Wirbelschleppenrisikos unter Berücksichtigung des beschleunigten Wirbelschleppenzerfalls in Bodennähe (PJ.02-01-07) Mindestpaartrennungen auf Basis der erforderlichen Überwachungsleistung (PJ.02-03) flugbahnbasierte integrierte Start- und Landebahnfolge (PJ.02-08-01) und gesteigerter Start- und Landebahndurchsatz auf der Grundlage der lokalen ROT-Charakterisierung (ROCAT) (PJ.02-08-03). Demonstrationen sind für London Heathrow, Wien und Stockholm Arlanda geplant.

Ziel

The expected rapid growth in air traffic will lead to an increasing number of capacity constrained airports. Therefore airports have to improve significantly the runway and airport throughput while maintaining or increasing runway safety levels. In SESAR 2020 WAVE-1 this was mainly addressed by PJ02 with the four solutions:

PJ.02-01: Wake turbulence separation optimisation
PJ.02-02: Enhanced arrival procedures
PJ.02-03: Minimum Pair Separations based on required surveillance performance
PJ.02-08: Traffic optimisation on single and multiple runway airports

This VLD covers four solutions:

The use of aircraft type-specific pairwise separation will be used at Heathrow Airport, focusing on the runway occupancy time part of the overall TBS concept. At Vienna, the use of a wake decay enhancing device is intended to be demonstrated. There will be a demonstration at Zurich Airport of a concept known as ROCAT, which enables a reduction in the surveillance separation minimum for in-trail pairs on final approach, including a revised runway occupancy time aircraft classification. The benefits of an integrated AMAN-DMAN runway sequencer will be demonstrated at Stockholm Arlanda in shadow mode.

Together these demonstrations will collect evidence of the concept(s) within the overall time-based separation concept. As such the proposed large scale demo VLD3-W2 SORT closes the gap between the actual concept development and the deployment (or pre-industrialization) phases by demonstrating the operational and technical readiness. And by doing so de-risking the later deployment phases of these four solutions, either in real life trials and/or shadow modes trials at major European airports, this will ensure trust in the SESAR results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SESAR-2019-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING KONINKLIJK NEDERLANDS LUCHT - EN RUIMTEVAARTCENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 703 762,55
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 005 376,25

Beteiligte (21)

Mein Booklet 0 0