Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing an Innovation-Friendly Legislative Culture – the Innovation Principle at Work

Projektbeschreibung

Neue EU-Gesetzgebung fördert Innovation

Mit dem rasanten Fortschritt bei innovativen Technologien geraten Bedürfnisse von Bürgern und die Kreativität von Unternehmen oft ins Hintertreffen. Daher muss Innovation im Rahmen einer angemessenen Gesetzgebung gefördert werden. Die EU-Gesetzgebung etwa wird den raschen Veränderungen bei modernen digitalen Technologien nicht gerecht. So soll das EU-finanzierte Projekt Innovation Principle die Schaffung eines Rechtsrahmens auf EU- und nationaler Ebene unterstützen, um Innovation zu fördern. Im Dezember 2019 findet hierzu unter finnischer EU-Ratspräsidentschaft in Helsinki eine internationale Konferenz statt, die eruiert, wie durch Regulierungen Märkte für Innovation geschaffen werden, und in welchen Bereichen Regulierungen Innovation vorantreiben können.

Ziel

The international high-level conference will be organised during the Finnish Presidency of the European Union Council in Helsinki in December 2019.The topic of the event is “Developing an Innovation-Friendly Legislative Culture – the Innovation Principle”.
Today the pace of innovation is faster than ever. The process of preparing legislation does not necessarily match the rate of technological and digital change. The Innovation Principle seeks to ensure that regulation is designed in a way that creates the best possible ecosystem for the flourishing of innovation. The Innovation Principle thus contributes to creating a more innovation-friendly regulatory framework for the EU and, when used for national legislation, can signal the willingness of EU Member States to host and nurture innovators as well as to overcome situations of market failure.

The conference aims to demonstrate that regulation can be used effectively and responsibly as a tool to pave the way for market-driven activities and innovations with the aim of providing high quality services to citizens according to objectives set for policies. The conference encourages to take a perspective that since all developments cannot be predicted, flexibility and new operating models are needed (e.g. new kind of PPPs including involvement of end users).

The conference has four specific objectives:
• To raise awareness and build shared understanding of the possibilities and challenges of regulation in creating markets for innovations and innovative business ecosystems in the European Union
• To share experiences of forerunners and experiments in different fields both at the EU level and in the Member States
• To identify key areas where regulation could be a major driver for innovation
• To identify key policy questions to facilitate the use of Innovation Principle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-DISS-PRESIDENCY-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TYÖ- JA ELINKEINOMINISTERIÖ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 100 000,00
Adresse
ALEKSANTERINKATU 4
00023 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 218 750,00
Mein Booklet 0 0