Projektbeschreibung
Neue Therapie als Hoffnungsträger für Millionen Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs
In Tumoren finden sich heterogene Populationen von Krebszellen und deren Mikroumgebung. In dieser Tumormikroumgebung interagiert eine Vielzahl residenter und infiltrierender Wirtszellen mit sezernierten Faktoren und extrazellulärer Matrix. Die größte residente Zellpopulation beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas sind fibrogene pankreatische Sternzellen. Das fibrotische Milieu ist in verschiedenster Hinsicht nachteilig und verringert u. a. die Wirksamkeit von Therapien, hemmt die Immunabwehr und fördert das Tumorwachstum. Das Projekt MechanoGPER entwickelte eine Methode zur Umprogrammierung von pankreatischen Sternzellen und damit der Mikroumgebung des Tumors, um den physiologischen Zustand wiederherzustellen. Nun planen die Forscher Therapien, um letztlich die Prognose beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas zu verbessern.
Ziel
                                Pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC), the most common type of pancreatic cancer, is the fourth-leading cause of cancer related mortality and is predicted to be the second leading cause of cancer death by 2030. Widely regarded as a death sentence, the 5-year survival rate is less than 5% and this figure has not changed over the past four decades due to lack of effective therapies. PDAC develops in a fibrotic setting that hampers drug delivery and modulates immune response & tumour growth/dissemination.  Pancreatic stellate cells (PSCs) are the main resident cells in the tumour microenvironment and the drivers of fibrosis. We have recently identified two pathways that mechanically reprogram PSCs and the tumour microenvironment to physiological conditions to inhibit fibrosis, cancer cell invasion, and modulate immune response. One of these mechanisms involves the G protein-coupled estrogen receptor (GPER). 
Modulating GPER mediated mechanosignalling has emerged as a powerful target in PDAC paving the way to implement new therapeutic approaches, which are so urgently needed. Building on our published data, we plan to demonstrate the efficacy of newly-synthesized compounds to target mechanotransduction of cancer and stromal cells as a therapeutic strategy in PDAC. Within the group of stromal cells, we will focus on: (i) PSCs to target fibrosis, and (ii) tumour associated macrophages, which are known to have tumour-promoting properties. Following this, we want to investigate the efficacy of self-assembling peptide hydrogels to deliver these compounds to pancreatic organoids. The first stage of each work package will be focused on the experimental verification of the efficacy of these compounds to target the different PDAC cell types and how these compounds can be more effectively delivered using hydrogels. Following validation of the proof of concept, we plan to take steps to commercialise these compounds.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Prostatakrebs
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Bauchspeicheldrüsenkrebs
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-POC-LS - ERC Proof of Concept Lump Sum Pilot
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-PoC
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        