Projektbeschreibung
Gerüste zur Knochenregeneration aus dem 3D-Drucker
Der Knochenaufbau stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar, da Eigentransplantate bei großen Knochenschäden ungeeignet sind und Allotransplantate zu Abstoßungsreaktionen durch das Immunsystem führen können. Das EU-finanzierte Projekt SBR entwickelt einen intelligenten Ansatz für die Transplantation, um einen kontrollierten und schnellen Knochenaufbau gewährleisten zu können. Die vorgeschlagene Lösung besteht aus mit dem 3D-Drucker produzierten medizinischen Polymer-Gerüsten mit eingebetteten Stammzellen und bioaktiven Faktoren, die an die Pathologie und Physiologie des Patienten angepasst sind. Der Aufbau des Gerüsts bietet zudem die Möglichkeit, verschiedene Sensoren hinzuzufügen, die die Leistung des Implantats auf der Grundlage von leitfähiger 3D-Druckfarbe überwachen. Schließlich wird das Projekt in vivo einen Wirkungsnachweis in Studien an großen Tiermodellen erbringen und außerdem die Regulierungs- und Kommerzialisierungsstrategie für künftige klinische Studien ausarbeiten.
Ziel
The management and reconstruction of bone defects is a significant global healthcare challenge. While autografts offer ideal compatibility, they are often not suitable for large bone defects, and allografts suffer from potential immunorejection.The limited efficacy of conventional treatment strategies for large bone defects and the increasing aged population, has inspired the consortium to propose a SMART RESORBABLE BONE (SRB) IMPLANT embedding stem cells and bioactive agents with the aim of a controllable and fast restoration. The proposed solution includes 3D printed medical grade polymers enriched with electrospun fibers (for increased mechanical properties) that can be customized for patient physiology, pathology, and gender. The scaffold design will ensure easy and minimal Injury placement, and will embed different sensors for monitoring e.g. pressure, pH value and temperature based on biocompatible conductive inks. The smart implant will thus be able to provide vital information of implant performance in terms of bone growth and infection/inflammation. The proposed method is unique because it includes a customized smart implant (3D printed parts with adjustable sensors and communication electronic system), together with tissue engineering methods i.e. in-vitro programming of stem cells for embedding into the smart implant. The proposed solution introduces an innovative regenerative chain, from early testing and characterization (identification/adjustement of the proper specifications) and embedding regenerative stem cells and particulate bioactive agents into the smart implant in preclinical research (in-vitro). The in vivo proof of concept of SBR solution will be tested in (large animal model) preclinical studies within the scope of the project. Finally the regulatory and commercialization strategy on how to further explore the proposed concept and deliver it for clinical testing will be elaborated.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pathologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate Kunstknochen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.3. - Treating and managing disease
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-BHC-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
265 04 RIO PATRAS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.