Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative, preparation-free, bio-electrodes for next-generation wearable devices

Projektbeschreibung

Tragbare Geräte der nächsten Generation schützen Gesundheit der Menschen

Die Wissenschaft entwickelt tragbare Geräte der nächsten Generation auf völlig neuer Ebene sowie ein „Internet des Menschen“, um Grundbedürfnisse wie die medizinische Überwachung zu verbessern. Die moderne Technologie des EU-finanzierten Projekts Dryode arbeitet mit innovativen Bioelektroden für tragbare Geräte und passt die Bioelektroden über die Oberflächengeometrie perfekt an die Haut an. Dies ermöglicht Langzeitmessungen und die Bestimmung diskreter Parameter des Biopotenzials mittels Elektromyografie (EMG), Elektrokardiografie (EKG) und Elektroenzephalografie (EEG). Die neuen Bioelektroden müssen nicht präpariert werden, sind einfach in der Handhabung und bieten sowohl auf Oberflächen als auch in Flüssigkeiten hervorragende Signalqualität.

Ziel

We at IDUN have developed the Dryode™ - a portfolio of innovative bio-electrodes to enable wearables for future healthcare and Internet of Humans. The Dryode shows skin compliance and self-adhesive properties enabling unobtrusive, long-term, recordings with clinical-grade performance in biopotential monitoring such as Electromyography (EMG), Electrocardiography (ECG) and Electroencephalography (EEG).
Dryode’s technology relies on surface geometry, rather than chemistry, to improve the bio-electrode’s adherence. Keeping contact with the skin, self-adherence minimizes motion artefacts. Our bio-electrodes are preparation free, comfortable and show an outstanding signal quality also in underwater conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EIC-SMEInst-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDUN TECHNOLOGIES AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
GLADBACHSTRASSE 83
8044 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0