Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Translation for breaking language barriers in the railway field

Projektbeschreibung

Wie Triebfahrzeugpersonal mit neuem Instrument Sprachbarrieren überwindet

Die europäische Eisenbahn transportiert jährlich etwa 1,6 Milliarden Tonnen Güter und 9 Milliarden Reisende. Der Schienentransport ist für die EU-Strategie, die auf einen nachhaltigeren Verkehrssektor, den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt und die Verbindung der Europäerinnen und Europäer innerhalb und zwischen den Mitgliedstaaten abzielt, von entscheidender Bedeutung. Kommunikation ist der Schlüssel zu verbesserter Interoperabilität und Zusammenarbeit zwischen den nationalen Schienennetzen der EU. Das Konzept des Projektes Translate4Rail sieht vor, Triebfahrzeugpersonal einen umfassenden Satz vordefinierter standardisierter Nachrichten an die Hand zu geben, die alle Belange abdecken, über die sie sich in normalen oder außergewöhnlichen Betriebssituationen in einem Land, dessen lokale Sprache sie nicht verstehen oder sprechen, mit der Verkehrssteuerung eines Infrastrukturbetreibers austauschen müssen. Diese spezifischen Nachrichten werden über den Prototyp eines IT-Instruments gelenkt, der im Rahmen von Translate4Rail entwickelt werden soll und es dem Triebfahrzeugpersonal und der Verkehrssteuerung erlaubt, einander zu verstehen, selbst wenn jeder in seiner Muttersprache spricht.

Ziel

The Rastatt incident in 2017 has highlighted the problems posed by foreign languages in the rail sector. It also highlighted the need to find alternative methods that are more modern, flexible and precise to allow the operations of international trains crossing several countries where different languages are spoken.

The concept of the Translate4Rail project is to offer drivers a fully comprehensive set of predefined standardised messages which encompass all they have to exchange with an infrastructure manager traffic controller in normal or exceptional operational situations in a country where they do not understand nor speak the local language. An IT tool will then be implemented to enable the driver and the traffic controller to understand each other even though each of them speak in his/her native language.

This will capitalise on the works already committed on this matter between Infrastructure Managers (IMs) and Railway Undertakings (RUs) at RNE and UIC level. These works have dealt with the analysis of the various types of operational situations needing exchanges between RUs drivers and IMs signallers. The project will enable to test these works and to further harmonise and standardise pre-defined messages in the light of the tests carried out. Such messages will be uttered by the driver or the traffic controller. They will then be identified, translated and uttered in the language of the other party by the given tool.

The project will define the functional characteristics of the tool which will create a frame for the exchanges between drivers and traffic controllers. This tool will use voice recognition and translation applications. The tool will be tested on pilot trains running on cross border sections of rail freight corridors where drivers have to use different languages.

The project intends to at least maintain the level of safety, increase the traffic fluidity at borders and to increase the competitiveness of the rail sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Shift2Rail-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNION INTERNATIONALE DES CHEMINS DE FER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 126 000,00
Adresse
RUE JEAN REY 16
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 126 000,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0