Projektbeschreibung
Warum Dekarbonisierung so schwer fällt
Langfristige politische Aufgaben stehen oft vor einem Dilemma: zwischen dem Umfang der notwendigen Maßnahmen und der Angemessenheit bereits vorhandener politischer Verpflichtungen. Aus Angst vor eigenen politischen Rückschlägen vermeiden Politikerinnen und Politiker in der Debatte um Dekarbonisierung beispielsweise oft bindende Vorgaben, während die Bürgerschaft anscheinend zwar für Dekarbonisierung ist, aber von der Politik eine Führungsrolle erwartet. Das EU-finanzierte Projekt DeepDCarb wird nun die Beziehung zwischen Politik, Bürgerschaft bzw. Wählerschaft und anderen Beteiligten analysieren. Im Projekt werden 13 neue Datensätze erstellt, angewandt und mit Hilfe zeitsensitiver statistischer Methoden analysiert, um damit diejenigen politischen Instrumente der Regierungen zu untersuchen, mit denen in der Gesellschaft eine größere Bereitschaft für tiefgreifende und schnelle Dekarbonisierung geschaffen werden soll. DeepDCarb wird sich außerdem damit befassen, inwiefern die Umsetzung der Dekarbonisierung oder andere politisierende und/oder entpolitisierende strittige Punkte für eine effektivere politische Praxis sorgen können.
Ziel
The standard advice to politicians confronting long-term challenges such as decarbonisation is to adopt time-consistent commitment devices such as binding policies. Yet politicians appear unable to do this, greatly imperilling the achievement of the 1.5 and 2oC limits in the landmark Paris Agreement.
The state-of-the art struggles to explain the causes, and hence the solutions, to this impasse. Political scientists argue that politicians fear retribution at the next election; psychologists claim that citizens understand what is at stake, but expect politicians to lead. The untested assumption is that both are locked into a governance trap which greatly reduces the political feasibility of rapid change.
DeepDCarb seeks to significantly advance the academic state-of-the-art by directly interrogating the relationship between politicians, citizens/voters and other actors in a uniquely detailed and comparative manner, drawing on an unconventional combination of methods and unrivalled new data sets.
It will establish a new subfield of interdisciplinary research that:
Explores the commitment devices that all states in the world have adopted, via a nested array of 13 new datasets and time-sensitive statistical techniques;
Opens up the black box of societal commitment formation in a sample of large emitters (including the EU-28) to explore the relationship between politicians and citizens (1990-2020);
Investigates the scope for unlocking traps by bringing actors together in deliberative fora such as citizens assemblies, thus confronting the uncomfortable question of how far societal commitment is more effectively engendered by depoliticising or politicising contentious issues.
The findings, to be widely disseminated through a programme of publication and public engagement, will contribute significantly to understanding the scope for unlocking the profound impasse in societys struggle to deliver deep decarbonisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Wahlen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NR4 7TJ NORWICH
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.