Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Early Arabic Printing for the Arab Christians. Cultural Transfers between Eastern Europe and the Ottoman Near-East in the 18th century

Projektbeschreibung

Gedruckte christliche arabische Literatur im 18. Jahrhundert

Druckereien auf rumänischem Gebiet waren wichtig, um die arabischsprachigen Christen aus den osmanischen Provinzen untereinander in Verbindung zu halten. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten im EU-finanzierten Projekt TYPARABIC steht der soziale Fortschritt, den die Druckkultur im 18. Jahrhundert im Mittleren Osten mit sich brachte. Das Projekt wird die Verbindungen zwischen den rumänischen Gebieten und anderen Staaten in Südosteuropa mit den arabischen Christen im Osmanischen Reich untersuchen. Außerdem wird der Transfer der Drucktechnologie aus der Walachei und Moldawien in die östlichen Gebiete unter osmanischer Herrschaft erforscht und eine deskriptive, systematische Sammlung arabischer Bücher erstellt, die zwischen 1701 und 1800 auf den rumänischen Gebieten, im Libanon, Syrien und angrenzenden Territorien gedruckt wurden.

Ziel

The main objective of the Project is to examine the circumstances and outcomes of printing in Arabic with Arabic type in the 18th century Greater Syria (modern Syria and Lebanon), for Byzantine-rite and Catholic Arab Christians. It addresses the connections between Eastern Europe and the Arab Christians of the Ottoman Empire and the social progress brought by the print culture. It focuses on the transfer of printing technology from Moldavia and Wallachia (the Romanian Principalities) to the Ottoman provinces, for the benefit of the Arab Christians. It aims to yield a systematic, detailed inventory of the Arabic books printed in 1701-1800 in the Romanian Principalities and Greater Syria. Several other objectives are included: circumstances of the opening of Arabic presses in Ottoman-ruled provinces; the Antiochian Christians’ ties to Moldavia, Wallachia and Ukraine; the Western European printers’ support to Catholic Arabs; the role of printing in preserving Christian traditions and sanctioning the usage of Arabic in the Church; the contribution of printing to the Arab Renaissance (Nahḍa, 1820s). Presses to be surveyed: in Moldavia and Wallachia, Snagov (1701), Bucharest (1702) and Iași (1743-1747); in Greater Syria, Aleppo (1705-1711), Deyr el-Shuweyr (1734-1800) and Beirut (1750-1753). Other presses will be considered: Qozhaya (Lebanon), where a Book of Psalms was printed in 1610 in Syriac and Arabic (with Syriac type); and Istanbul, where a Turkish-language press worked after 1727 with Arabic type. The study corpus encloses forty-five books so far, with possible additions. They will be surveyed in terms of their content (Greek and Syriac sources, Arabic versions and their authors, variations, printing programmes) and their form (formatting, iconography, ornaments, artistic influences). The Project focuses on philological and codicological themes, addressing print culture, Christian Arabic literature and cultural transfers between Eastern Europe and the Arab East.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTUL DE STUDII SUD EST EUROPENE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
CALEA 13 SEPTEMBRIE NR 13
050711 Bucuresti
Rumänien

Auf der Karte ansehen

Region
Macroregiunea Trei Bucureşti-Ilfov Bucureşti
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0