Projektbeschreibung
EU-weiter Rahmen regelt Krisen
Jahr für Jahr sind Millionen Menschen weltweit von menschengemachten und natürlichen Katastrophen betroffen. Seien es Wirbelstürme, Brände, Explosionen und Erdbeben: Diese Katastrophen können ein ganzes Spektrum an Reaktionen sowie erhebliche Schäden für die Gemeinschaften der Menschen, an Infrastruktursystemen und in der Wirtschaft verursachen. Daher kommt der Stärkung der Widerstandsfähigkeit der allgemeinen Bevölkerung oberste Priorität zu. Das EU-finanzierte Projekt STRATEGY wird einen europaweiten Rahmen für Vornormungsmaßnahmen in Bezug auf Systeme, Lösungen und Verfahren entwickeln. Es wird sich mit Krisenmanagement, validiert durch nachhaltige Tests und Bewertungsrahmen, befassen, welche die für Krisenmanagement und Katastrophenresilienz erforderlichen Fähigkeiten verbessern können. Ziel des Projekts ist, die technische und organisatorische Interoperabilität in einer vollständig grenzüberschreitenden Konfiguration durch Umsetzung von Anwendungsfällen, an denen EU- und nationale Normungsgremien beteiligt sind, zu optimieren und zu validieren.
Ziel
STRATEGY will develop a pan-European framework of the pre-standardisation activities for systems, solutions and procedures, addressing crisis management, validated by sustainable tests and evaluation frameworks which will improve the crisis management and disaster resilience capabilities, including EDA initiatives in the CBRN-E area.
Based on the needs identified from previous EU initiatives and the desktop research on the EU priorities, the project addresses six streams within the Crisis management phasma, such as Critical infrastructures protection, Response planning, Search and Rescue, Command and Control, Early Warning Systems and Rapid Damage Assessment and cross correlates them with six distinctive building blocks of the interoperability areas such as Common Procedures, Training, Terminology, Data sharing and Equipment as well as the CBRN-E emergencies. Aiming at selecting and implementing existing, evolving and new standards within solutions, tools and procedural guidelines and recommendations STRATEGY will streamline and validate technical and organisational interoperability in a fully transboundary configuration with means of standards through the implementation of uses cases involving EU and National Standardisation bodies. STRATEGY aims at a consistent presence of all actively involved experts from security stakeholders throughout all stages of standardisation, from the preparatory work done in Programming Mandates until the concrete standardisation work in Technical Committees (TCs) and Common Working Groups (CWGs) to assure the success of the standardisation actions of the EC.
The ultimate project goal is to strengthen the resilience of EU against all types of natural & manmade disasters (multi-hazard approach), by ensuring FR safety and empowering their operational capacity though validating the standards of next generation solutions and procedures ensuring an effective and efficient collaborative response.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SU-SEC-2019
Finanzierungsplan
IA - Innovation actionKoordinator
141 22 IRAKLEIO
Griechenland
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligte (23)
80686 Munchen
Auf der Karte ansehen
00840 Helsinki
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1000 029 Lisboa
Auf der Karte ansehen
7034 Trondheim
Auf der Karte ansehen
SW1X 7QA London
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
106 82 ATHINA
Auf der Karte ansehen
00185 Roma
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
2595 DA Den Haag
Auf der Karte ansehen
10177 Athina
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
28760 Tres Cantos Madrid
Auf der Karte ansehen
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
28037 Madrid
Auf der Karte ansehen
1020 Wien
Auf der Karte ansehen
00100 Helsinki
Auf der Karte ansehen
28004 Madrid
Auf der Karte ansehen
020085 Bucuresti
Auf der Karte ansehen
10431 Stockholm
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
1400-204 Lisboa
Auf der Karte ansehen
75012 Paris
Auf der Karte ansehen
00184 Rome
Auf der Karte ansehen
8013 PE Zwolle
Auf der Karte ansehen
101 77 Athens
Auf der Karte ansehen
15500 Holargos, Athens
Auf der Karte ansehen
1000 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).