Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Data-based analysis for SAFETY and security protection FOR detection, prevention, mitigation and response in trans-modal metro and RAILway networkS

Projektbeschreibung

Eisenbahnen vor Cyberangriffen schützen

Die heutigen U-Bahnen und Hochgeschwindigkeitsbahnen weisen eine erhöhte Konnektivität und stärkere Digitalisierung auf, sowie ein verbessertes Komfort- und Fahrgasterlebnis. Sie sind jedoch auch attraktive Ziele für Cyberattacken und körperliche Angriffe. Vorsorgliche Maßnahmen sollten Hacker, Hacktivisten, Cyberkriminelle und Terroristen in den Fokus stellen. Mit dem Schwerpunkt sowohl auf rein körperlichen oder rein virtuellen Angriffen, als auch auf kombinierten virtuellen/körperlichen Attacken, wird das EU-finanzierte Projekt SAFETY4RAILS Methoden entwickeln, welche die Sicherheit und Wiederherstellung des schienengebundenen Verkehrs zwischen Städten und des innerstädtischen U-Bahn-Verkehrs verbessern sollen. Die Untersuchung von Stoßzeit-Szenarien des Schienentransports soll es dem Projekt ermöglichen, einen ganzheitlichen Ansatz für die Bewältigung dieser Vorfälle zu erarbeiten. Hierfür werden die Widerstandsfähigkeit von U-Bahn- und Eisenbahnsystemen gegenüber virtuellen/körperlichen Angriffen analysiert sowie Eindämmungsstrategien zugunsten einer wirksamen Reaktion geliefert. Dadurch soll eine zuverlässige Beförderung auch in Zeiten mit hohem Passagieraufkommen gewährleistet werden.

Ziel

Railways and Metros are safe, efficient, reliable and environmentally friendly mass carriers, and they are becoming even more important means of transportation given the need to address climate change. However, being such critical infrastructures turns metro and railway operators as well as related intermodal transport operators into attractive targets for cyber and/or physical attacks. The SAFETY4RAILS project delivers methods and systems to increase the safety and recovery of track-based inter-city railway and intra-city metro transportation. It addresses both cyber-only attacks (such as impact from WannaCry infections), physical-only attacks (such as the Madrid commuter trains bombing in 2014) and combined cyber-physical attacks, which are important emerging scenarios given increasing IoT infrastructure integration. SAFETY4RAILS concentrates on rush hour rail transport scenarios where many passengers are using metros and railways to commute to work or attend mass events (e.g. large multi-venue sporting events such as the Olympics). When an incident occurs during heavy usage, metro and railway operators must consider many aspects to ensure passenger safety and security, e.g. carry out a threat analysis, maintain situation awareness, establish crisis communication and response, and they have to ensure that mitigation steps are taken and communicated to travellers and other users. SAFETY4RAILS will improve the handling of such events through a holistic approach. It will analyse the cyber-physical resilience of metro and railway systems and deliver mitigation strategies for an efficient response, and, in order to remain secure given ever-changing novel emerging risks, it will facilitate continuous adaptation of the SAFETY4RAILS solution; this will be validated by two rail transport operators and the results will support the re-design of the final prototype.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SU-INFRA-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 773 289,24
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 773 289,24

Beteiligte (32)

Mein Booklet 0 0