Projektbeschreibung
Mutagenese-Methoden zur Ermittlung von Proteinstrukturen
Einzelne Mutationen verändern die Nukleinsäuresequenz und können, je nach Position, die kodierten Proteine verändern. Wie verschiedene Mutationen nicht-additiv innerhalb und zwischen Molekülen interagieren, um den Phänotyp zu beeinflussen und Erkrankungen zu verursachen, ist bisher nicht bekannt. Das EU-finanzierte Projekt MUTANOMICS wird systematische oder tiefe Mutagenese sowie Methoden rechnergestützter Modellierung entwickeln, um die dreidimensionelle Struktur der Proteine abzubilden. Von Interesse sind dabei insbesondere intrinsisch ungeordnete Proteine, die für Krankheit und epigenetische Vererbung von Bedeutung sind. Außerdem werden die Forschenden die Auswirkungen der Mutationsinteraktion auf globale Phänotypen mit bedeutenden Folgen für Evolution, Technologie und menschliche Erkrankungen beleuchten.
Ziel
The goal of my research is to understand mutations and how they interact to alter phenotypes and disease. We recently initiated a new research direction that uses systematic (‘deep’) mutagenesis to quantify, understand, and predict how diverse mutations interact non-additively within and between molecules to affect phenotypes at multiple scales. Very excitingly, we have also shown that quantifying genetic interactions by deep mutagenesis provides sufficient information to determine the 3D structures of proteins. In this project we will leverage this experience in deep mutagenesis and computational modelling to address three specific aims:
1. To develop simple generic experimental and computational methods to determine the in vivo structures of proteins using deep mutagenesis and to apply these methods to solve the structures of domains of unknown structure.
2. To use deep mutagenesis and computational modelling to understand how mutations globally interact within and between molecules, when these interactions can – and cannot – be predicted from phenotypic measurements alone, and how these interactions alter in response to changes in gene expression.
3. To use deep mutagenesis to understand the cellular toxicity of pathological prion-like domains and to reveal the in vivo structures of these ‘unstructured’ regions, as well as those of disordered proteins that function as agents of protein-based epigenetic inheritance.
Taken together, this will provide rich insights into how mutations combine to alter phenotypes, a question of central importance to evolution, engineering, and human disease. It will also develop methods that use deep mutagenesis to determine protein structures, including of intrinsically disordered proteins relevant to disease and epigenetic inheritance. Our goal is to develop techniques that will allow labs across the world to use deep mutagenesis to solve protein structures, including potentially in large-scale systematic projects.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08003 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.