Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Lignin as a feedstock for renewable marine fuels

Projektbeschreibung

Verringerung der Emissionen des Seeverkehrs

Lignozellulosehaltige Biomasse besteht hauptsächlich aus drei Polymeren: Zellulose, Hemizellulose und Lignin. Letzteres kann als Schiffstreibstoff verwendet werden. Das EU-finanzierte Projekt IDEALFUEL wird die nachhaltige Nutzung von Lignin untersuchen. Es wird einen effizienten und kostengünstigen chemischen Umwandlungspfad zur Gewinnung von Bio-Schweröl mit extrem niedrigen Schwefelgehalt aus lignozellulosehaltiger Biomasse entwickeln, das als Drop-in-Kraftstoff in der bestehenden Seeflotte eingesetzt werden kann. Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer Technologien, Lösungen und Prozesse sowie die Demonstration der Leistungsfähigkeit des Bio-Schweröls und seiner Kompatibilität mit Schiffskraftstoffsystemen und -motoren. Die von Schiffen üblicherweise verwendeten Heizöle können einen Schwefelgehalt von bis zu 3.5 % aufweisen – viel höher als der Schwefelgehalt von Kraftstoffen für Lastkraftwagen, der unter 0.001 % liegen muss.

Ziel

The overall goal of IDEALFUEL is to enable the utilization of lignin from lignocellulosic biomass as maritime fuel in a sustainable manner. IDEALFUEL aims to develop an efficient and low-cost chemical pathway to convert lignocellulosic biomass into a Bio Heavy Fuel Oil (Bio-HFO) with ultra-low sulphur levels that can be used as drop-in fuel in the existing maritime fleet.
This will be achieved by the strategy to first extract lignin from lignocellulosic biomass as a Crude Lignin Oil (CLO) and to convert the CLO - in a second chemical step - into a Bio-HFO. The solid cellulose fraction, which will be separated from the CLO via simple filtration, can be used in the pulp and paper industry or converted into ethanol. Hemicellulose will either be separated from the CLO or end up in the Bio-HFO.
IDEALFUEL’s ambition is to develop new technologies, solutions and processes from the current lab-scale (TRL3) via bench-scale (TRL4) to pilot scale (TRL5) and to prove the performance and compatibility of the Bio-HFO over the whole blending range in maritime fuel systems and marine engines. This includes a safety evaluation, which is necessary for the approval by the relevant regulatory bodies.
Further, IDEALFUEL will prove the techno-economic potential to reach a cost level of 700 € per tonne in 2025, 600 € per tonne in 2030 and < 500 € per tonne beyond 2030 resulting from optimisation, scaling effects of larger plant sizes and repetitive installations. This is cost competitive with Ultra-Low Sulphur Fuel Oil (ULSFO) which current, 2019, price level is 450-550 €/ton. IDEALFUEL will also carry out a Well to Propeller impact assessment and Life Cycle Analysis to check and proof the soundness of the environmental, society and sustainability aspects of the to be developed technologies, processes, products and logistics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LC-SC3-2018-2019-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT EINDHOVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 963 000,00
Adresse
GROENE LOPER 3
5612 AE Eindhoven
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Noord-Brabant Zuidoost-Noord-Brabant
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 963 000,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0