Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Inhibiting BAF to Improve Gene Delivery

Projektbeschreibung

Neue Option für besseren Gentransfer

Für Gentherapie und Genomeditierung müssen Nukleinsäuren in die Zellen transportiert werden. Aber auf Zellebene gibt es viele Engstellen, die die Effektivität des Transfers einschränken, zum Beispiel endosomale Sequestrierung oder schlechte Kerntranslokation. Die eingeführten Nukleinsäuren werden aber am stärksten von Membrankäfigen abgehalten, die sich bilden, nachdem das BAF-Protein (Barrier-to-autointegration Factor) sie erkannt hat. Ein Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts IBAF wird sich dieses Problems annehmen und durch vorübergehende Suppression des BAF die Verfügbarkeit und Mobilität transfizierter DNA im Zytosol steigern. Mit den Projektergebnissen wird der Kenntnisstand über diesen unerforschten DNA-Rückhaltemechanismus erweitert und es werden Transfektionsverstärker vorgestellt, die bestehende Plattformen für Gentransfers verbessern können.

Ziel

Safe and efficient delivery of nucleic acids to tissues and cells is a shared challenge in the clinical translation of gene therapy and gene editing. At the intracellular level, DNA delivery is hindered by endo/lysosomal sequestration, inefficient transport into the nucleus and a retention mechanism mediated by the barrier-to-autointegration factor (BAF) protein that detects, clusters and locks away intruding double-stranded DNA in membrane cages. The first two of these intracellular obstacles are well-known bottlenecks and are being addressed by many laboratories. However, preliminary in vitro data suggest the detrimental impact of BAF’s mechanism on transgene expression is underestimated. We hypothesize that transiently suppressing BAF or one of its regulating factors will increase the cytosolic availability and mobility of transfected DNA, facilitating its transport to the nucleus and ultimately boosting transfection efficiency. We will tackle this rather uninvestigated mechanism through two parallel strategies: i) identifying novel small-molecule inhibitors of BAF or its regulators via high-throughput screening of chemical libraries, and ii) producing a recombinant kinase that phosphorylates BAF in situ and thus supresses its DNA-clustering function. The BAF suppressors will be co-delivered to cells with rationally-designed nucleoprotein nanoparticles consisting of a reporter plasmid and a dual-function fusion protein to facilitate endocytosis and endosomal escape. The combined transfection-enhancing effect of the BAF suppressors and the nanoparticles will be extensively characterized in vitro, and in vivo proof-of-concept will be obtained in mice. Besides expanding our fundamental knowledge on this unexplored DNA retention mechanism, the project will provide powerful transfection enhancers that can boost already-existing gene delivery platforms (viral and non-viral), so that these can reach their full potential for gene therapy and gene-editing applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 390 625,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 390 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0