Projektbeschreibung
Die frei zugängliche Aufbereitung antiker griechischer Papyri
Alles, was wir über die philosophischen Schulen Griechenlands wissen, stammt aus den „Leben des Diogenes Laertios“ und der „Zusammenstellung der Philosophen“ von Philodemos von Gadara. Letztere ist in den Papyri von Herculaneum enthalten. Diese Papyri sind jedoch in schlechtem Zustand und die derzeit verfügbaren Ausgaben sind größtenteils veraltet. Das EU-finanzierte Projekt GreekSchools wird neueste Technologie einsetzen, um neue moderne kritische Ausgaben herauszugeben. Zu den fortschrittlichen Verfahren gehören: kurzwellige Infrarot-Hyperspektral-Bildverarbeitung, Terahertz-Bildgebung, optische Kohärenztomografie, Röntgenfluoreszenzabbildungen, 3D-Mikroskopie und Kernspinresonanz-Relaxometrie. Dadurch kann auch Text gelesen werden, der auf der Rückseite oder zwischen überlappenden Schichten versteckt ist. Das Ergebnis wird eine kollaborative frei zugängliche digitale Ausgabe sein.
Ziel
Our knowledge about Greek philosophical schools is mostly second-hand and based on Diogenes Laërtius’ 'Lives of Eminent Philosophers' (3rd century AD) and Philodemus of Gadara’s 'Arrangement of the Philosophers' (75-50 BC) – hereinafter 'Syntaxis' –, an extensive treatise in several books which represents the earliest ‘history of philosophy’ to have reached us directly from antiquity. From this work exclusively preserved by the Herculaneum papyri we may derive a virtually systematic account of the history of Greek philosophical schools, which is in many respects unique and much closer to the facts than Diogenes’ is. Unfortunately, the original manuscripts which transmit it are in a poor state and the currently available editions of them have largely been made obsolete by the latest technological progress. By relying on the most advanced technologies available today, the project aims to provide a new innovative critical edition of the whole treatise and its different sections, with extensive introductions and commentaries. In particular, we shall apply Shortwave-Infrared Hyperspectral Imaging, TeraHertz Imaging, Optical Coherence Tomography, X-Ray Fluorescence Mapping, 3D Microscopy and Nuclear Magnetic Resonance Relaxometry to both opisthograph and multi-layered papyri belonging to Philodemus’ 'Syntaxis', as well as to other papyri, in order to (a) read the text hidden on the verso, (b) detect, classify and replace overlapping layers, and (c) read the text concealed inside the latter. We shall combine these state-of-the-art methods with new, sounder philological approaches in order to produce a more reliable and substantially improved critical text of Philodemus’ treatise and its various sections through an innovative editorial system. Finally, we shall produce an open-access electronic edition of it through a pioneering open-source scholarly Web platform, engaging the scientific community in an on-going and on-line collaborative review of our critical edition.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2019-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.