Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding Lectins' network language with chemical tools: new insights for immunological purposes.

Projektbeschreibung

Wie funktionieren dendritische Zellen?

Dendritische Zellen erkennen Antigene, präsentieren diese den T-Zellen und aktivieren so den angeborenen Teil des Immunsystems. Kohlenhydrate werden von den membranübergreifenden C-Typ-Lektin-Rezeptoren (CLR) auf der Oberfläche der dendritischen Zellen erkannt. Um herauszufinden, wie die chemische Zusammensetzung dieser Antigene Internalisierung, Transport und Präsentation beeinflusst, will ein Forschungsteam des EU-finanzierten Projekts LectiNet die Aktivität von Antigenen auf den C-Typ-Lektin-Rezeptoren untersuchen. Dazu werden zunächst heterogene multivalente Polymere entwickelt, die als Vektoren Antigene selektiv zu den dendritischen Zellen übertragen, und schließlich die entsprechenden Folgen analysiert. Die Ergebnisse werden Grundlagenwissen über den Wirkmechanismus der leistungsfähigsten antigenpräsentierenden Zellen des Immunsystems liefern.

Ziel

Dendritic cells (DCs) are the most potent antigen-presenting cells due to their ability to prime T-cell immune responses. The numerous endocytic transmembrane receptors located on their surface can recognise and process endogenous and exogenous antigens. Despite DCs being efficient sentinels, pathogens, unfortunately, in some cases can evade their guard, and cause viral, bacterial infections, and cancer. The DCs mechanisms behind the lack or the presence of an immune response are not fully understood.
Chemistry offers powerful tools to prepare synthetic antigens, mimicking the natural one. Synthetic antigens can, not only be exploited to disclose the relationship between the antigen chemical structure and its processing by the immune cells but also used to train the immune system to fight pathogens. The overall aim of LectiNet is to reveal how cooperative engagement of human C-type lectin receptors (CLRs) on DCs surface influences antigen internalisation, trafficking, and presentation. This will be achieved by targeting CLRs with heterogenous multivalent polymers and analysing DC signaling and antigen routing. LectiNet hence will disclose multitarget polymers as vectors to selectively deliver antigens through DCs following a pre-designed pathway to fight viral infection and cancer.
In this global fellowship, I will benefit from the joint supervision of Professor Laura L. Kiessling from MIT and of Professor Paul V. Murphy from NUIG. LectiNet will provide me an excellent training to complement my current knowledge in synthetic chemistry, with immunology cell biology and polymer chemistry, placing me in a unique interdisciplinary area in the European research scenario. LectiNet will explore novel delivery strategies of vaccines for infectious disease and cancer and provide novel insights into the role of CLRs co-engagement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GALWAY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 275 561,28
Adresse
UNIVERSITY ROAD
H91 Galway
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Northern and Western West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 275 561,28

Partner (1)

Mein Booklet 0 0