Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering fundamental constraints on pathogen adaptation

Projektbeschreibung

Pathogene passen sich an – und bieten neue Angriffspunkte

Sich an neue Bedingungen anpassen zu können, ist ein bestimmender Faktor der Evolution, doch wird eine Eigenschaft verbessert, wird oft eine andere dafür vernachlässigt. Sollte sich klären lassen, wie diese Kompromisse in Krankheitserregern funktionieren, wäre eine deutlich bessere Vorhersage des Auftretens von Krankheiten möglich. Der Erreger einer Weizenkrankheit, Zymoseptoria tritici, diente dem EU-finanzierten Projekt TRADEOFF als Modellorganismus, um die ökologischen und genetischen Bedingungen zu untersuchen, die in einem Lebenszyklus zu solchen Kompromissen führen. Das Forschungsteam wird die Genexpression an globalen Pathogenisolaten analysieren und bestimmen, wie sich solche Kompromisse in Reaktion auf Umweltbedingungen verändern. Auch die Bedeutung von genetischen Beschränkungen beim Zustandekommen der Kompromisse wird untersucht. Neben neuen Erkenntnissen über die Ökologie wird das Projekt auch den Grundstein dafür legen, dass anhand der entdeckten Kompromisse Krankheiten eingedämmt und die Ernährungssicherheit verbessert werden können.

Ziel

Adaptation is considered to be a fundamental determinant of organismal evolution, but getting better at something may have an evolutionary cost. This limitation is encapsulated in the concept of a trade-off, where improvements in one trait come at the expense of another. For example, pathogens that excel at surviving in their host’s absence are often worse at causing disease, and vice versa. Knowledge of how trade-offs impact pathogens is particularly important as it would enhance our ability to predict disease emergence. However, while observations of trade-offs abound, we know little about why they occur. In order to gain crucial insight into pathogen evolution, I propose to investigate the underlying selective, environmental, and genetic constraints leading to life history trade-offs in Zymoseptoria tritici, an economically important pathogen of wheat in Europe with defined infection and survival stages. We will first determine the selective constraints on adaptation by contrasting the signatures of selection on genes expressed during survival, during infection, or both, across 15 global isolates. Then, by phenotyping a diverse panel of 150 Swiss isolates, we will identify infection-survival trade-offs, and test whether or not the strength and direction of trade-offs change in response to environmental conditions anticipated under future climate change. Finally, we will evaluate the importance of genetic constraints for shaping trade-offs by identifying loci contributing to both infection and survival (i.e. pleiotropy), and will furthermore determine whether or not the mechanisms of pleiotropy are related to carbon metabolism. Identifying the causes of trade-offs in a plant pathogen will not only produce broadly relevant insights into organismal biology and ecology, but will help European scientists exploit trade-offs to sustainably manage disease and bolster food security.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE NEUCHATEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 149,44
Adresse
FAUBOURG DE L'HOPITAL 41
2000 NEUCHATEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Neuchâtel
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 149,44
Mein Booklet 0 0