Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reassessing Leibniz's conception of number and the infinite

Projektbeschreibung

Leibniz und seiner Ablehnung unendlicher Zahlen eine zweite Chance verschaffen

Der Begriff Mereologie leitet sich von „meros“, dem griechischen Wort für „Teil“, ab. In der Philosophie und in der Mathematik handelt es sich um eine formale Theorie der sogenannten Partialitätsbeziehungen, eine Art Logik, die sich mit dem Verhältnis zwischen Teil und Ganzem und zu anderen Teilen innerhalb eines Ganzen befasst. Sie hat ihre Wurzeln im philosophischen Denken vor der Zeit von Sokrates und wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Leśniewski mathematisch exakt formuliert. Das EU-finanzierte Projekt REALE wird Leibniz‘ Ablehnung der Existenz unendlich großer Zahlen im 17. Jahrhundert im Kontext seiner mereologischen Theorie untersuchen, um zu zeigen, warum sie nicht einfach auf einem fehlerhaften Argument beruht.

Ziel

The overall aim of the project is to investigate a neglected, though highly significant, topic in Leibniz’s thought: his general conception of number in light of his mereological theory. Special attention will be given to how this mereological background affects Leibniz’s conception of the infinite, and in particular his denial of the existence of an infinite number. In this way, the project will reshape the standard view according to which Leibniz’s rejection of infinite number is simply based on a faulty argument. On the contrary, the project’s ambition is to bring out – from Leibniz’s reflection on this topic – a (mereological) foundational theory for mathematics that can be seen as an alternative with regard to the standard set theoretical one. This topic has the potential to bridge the gulf now existing between an important mereological foundation of mathematics, as the Leibnizian’ one, with contemporary approaches – made in the 20th century by Lesniesky and his school on one side, and David Lewis’s Parts of Classes, on the other side – which exploit mereology to provide a less ontologically committed foundations for mathematics then set theory. The project can thus fill a gap in Leibniz’s scholarship and, at the same time, shed light on these contemporary attempts, and possibly revive some of their key aspects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 237 768,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 237 768,00

Partner (1)

Mein Booklet 0 0