Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Determinants of genetic diversity: Important Factors For Ecosystem Resilience

Projektbeschreibung

Eine Untersuchung potentieller Bestimmungsfaktoren der genetischen Vielfalt

Die genetische Vielfalt spielt eine entscheidende Rolle bei der Anpassung an Umweltveränderungen sowie bei der Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen. Dennoch wissen wir bisher relativ wenig über die Bestimmungsfaktoren der genetischen Vielfalt. Es wurde bereits eine Vielzahl potentieller Bestimmungsfaktoren ins Spiel gebracht, wie beispielsweise Populationsgröße, Mutation, Selektion, Speziationsrate, Rekombination, Lebensläufe und ökologische Merkmale. Das EU-finanzierte Projekt DIFFER plant eine Kombination aus fortschrittlichen Genomtechniken und einem höchst effektiven Modellsystem, um die Rolle all dieser potentiellen Bestimmungsfaktoren der genetischen Vielfalt zu untersuchen. Dabei konzentriert sich das Projekt auf die mehr als 200 endemischen Buntbarscharten im Tanganjikasee in Ostafrika, da diese aufgrund ihrer einzigartigen Merkmale eine ideale Grundlage für Vergleichsanalysen bieten.

Ziel

Genetic diversity – that is, the genomic variation among individuals of a given species – is pivotal for adaptation to environmental alterations and an important factor for ecosystem resilience. Yet, the determinants of genetic diversity remain poorly understood. Population size is often used as a proxy for genetic diversity, but the amount of genetic variation within populations is not always reflected by their population size. Instead, factors such as linked selection, the recombination-, mutation-, and speciation rate, or life history and ecological traits may be more strongly connected to genetic diversity. So far, the interplay of all these parameters has not been empirically investigated, so that their relative contributions to genetic diversity are unknown.
In DIFFER!, I propose to thoroughly examine the role of all these potential determinants of genetic diversity by means of combining cutting-edge genomic techniques with a highly suitable model system: the more than 200 endemic cichlid fish species of the East African Lake Tanganyika. Owing to their great morphological and behavioral variation, contrasting speciation rates, and their recent radiation, these fishes offer an ideal framework for comparative analyses. Availability of long-read reference assemblies, recombination maps, a massive dataset of underwater photographs for estimating census population sizes, together with population sequencing of selected species and family-based ‘trio’ sequencing will enable me to investigate specifically the interplay between genetic diversity and (i) life history and ecological traits, (ii) speciation and hybridization rates, and (iii) mutation rates, while at the same time controlling for variation in population size, selection, and recombination.
The results of this project will contribute towards the understanding of organismal evolution and provide a new basis for the evaluation of genetic diversity in ecosystem management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 304 724,16
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 304 724,16
Mein Booklet 0 0