Projektbeschreibung
Verwaltungsstrategien für die Nutzung digitaler Medien
Der rasante Anstieg der Nutzung sozialer Medien und der Konnektivität über zahlreiche Social-Media-Plattformen sowie die potenziellen negativen Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen sind zu einer Quelle öffentlicher Besorgnis geworden. Ideen wie eine eingeschränkte Mediennutzung und „digitale Entgiftungskuren“ werden immer beliebter und die Wissenschaft muss dringend ein Verständnis der Strategien gewinnen, die von Menschen eingesetzt werden, um ihre Verwendung digitaler Medien zu steuern und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Das EU-finanzierte Projekt Disconnect2Reconnect wird ein theoriegeleitetes Modell entwickeln, um die Mechanismen der Nutzung beziehungsweise absichtlichen Abstinenz von sozialen Medien sowie die Folgen für das Wohlbefinden junger Erwachsener zu untersuchen. Das Projekt wird einen vielschichtigen Ansatz verfolgen und Probenahmeverfahren zur mobilen Erfahrung anhand von Panelerhebungen einsetzen. Es wird zu Entwicklungsempfehlungen, maßgeschneiderten Richtlinien und Einflussmaßnahmen durch Bildung beitragen und Einblicke darüber verschaffen, wie digitale Medien eingesetzt werden können, um das Wohlbefinden zu steigern.
Ziel
Mobile devices, and the ‘always on’ connectivity they enable via numerous social media services, are increasingly blamed for a decline in well-being among young people. In today’s ‘poly-social-media’ landscape where people often make use of multiple platforms for different purposes, the increasing pressure to check updates combined with an overload of information available can lead to increased emotional exhaustion and declines in physical health (e.g. sleep disturbance). Consequently, there is a growing trend of users desiring to disconnect from or to use social media more mindfully, but many struggle to do so effectively. While the idea of ‘digital detoxes’ is increasingly adverted in mainstream media and gaining public popularity, academic research is still in its infancy. This is problematic, as ‘social media fatigue’ – a state whereby people suffer from mental exhaustion after experiencing technological, informative and communicative overloads through their participation different social media platforms – might become a serious mental health issue due to the ubiquitous nature of mobile and social media. Fostering citizen’s digital competences and skills to effectively navigate digital society highly fits with the aims and scope of the European Commission’s 21st century ‘Digital Competence Framework’. Using a multi-method approach, combining mobile experience sampling methods and panel surveys, this action develops and tests a theory-driven model to explain the antecedents of social media fatigue, the strategies people use to disconnect from social media, and the short-term and long-term consequences for subjective well-being among young adults. The resulting Disconnect2Reconnect model advances theory and methods, offers actionable recommendations to practitioners on mindful media use in an increasingly digital society, and is fundamental for developing tailored guidelines and educational interventions to promote healthy media use and digital well-being.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8006 Zurich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.