Projektbeschreibung
Bodenreaktion auf Klimaveränderungen besser verstehen
Kohlenstoffemissionen aus dem Boden sind gegenüber Klimaveränderungen anfällig, können durch neue Landmanagement-Praktiken jedoch reduziert werden, sofern eine zuverlässige Vorhersage der Bodenkohlenstoff-Klima-Rückkopplungseffekte gegeben ist. Vorhersagen anhand von bestehenden Bodenkohlenstoffmodellen im Großmaßstab weisen allerdings erhebliche Diskrepanzen auf und lassen große Unwägbarkeiten in den zugrunde liegenden Prozessen erkennen. Eine solche Unwägbarkeit ist die Auswirkung von Veränderungen der Niederschlagsregimes auf die Zersetzung von organischen Bodensubstanzen, die durch Mikroorganismen im Boden vermittelt wird. Das EU-finanzierte Projekt GLOBALECOVO zielt darauf ab, variable Zersetzungs- und Feuchtefunktionen in ein groß angelegtes Bodenkohlenstoffmodell zu integrieren, um die Niederschlagsentwicklung und den Einfluss von Kohlenstoffsubstrat auf mikrobielle Reaktionen aufgrund von Veränderungen der Bodenfeuchtigkeit wiederzugeben. Das Modell, das zur Berechnung dieser Funktionen herangezogen wird, wird sowohl ökologische als auch evolutionäre Prozesse berücksichtigen. Das Projekt wird durch seine Arbeit weitere Erkenntnisse zur Bodenreaktion auf Klimaveränderungen liefern.
Ziel
Soil is both the largest sink and source of organic carbon (C) exchanged with the atmosphere. These exchanges result from biological processes, the primary source being the decomposition of soil organic matter (SOM), which is controlled by physical factors such as climate. As such, soil C emissions are very vulnerable to climate change but can also be reduced with new land management practices if we can predict the outcomes of soil carbon-climate feedbacks. However, predictions from the existing large-scale soil C models strongly diverge, and reveal large uncertainties in the processes and controls at play. One of these uncertainties is the effect of change in precipitation regimes on SOM decomposition mediated by soil microorganisms. Functions describing the decomposition response of soil carbon to soil moisture are static in current large-scale models, yet recent empirical studies show that decay responses under new soil moisture conditions can change due to shifts in microbial communities. Recent evidence suggests that evolution is a key processes driving these shifts in microbial communities.
This project proposes to integrate variable decomposition-moisture functions into a large-scale soil C model to reflect precipitation history and carbon substrate influence on microbial responses to changing soil moisture. These functions will be calculated from a mechanistic microbial model that accounts for both ecological and evolutionary processes. The mechanistic model will be an updated version of the trait-based model DEMENT developed by the fellow’s supervisor at the partner institution (UC Irvine). The moisture response functions will be integrated into a commonly used soil carbon model, RothC, that has been incorporated into the global land surface model (ORCHIDEE) of the host institution (LSCE).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78035 VERSAILLES
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.