Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Women, Men and Mobility: Understanding Gender Inequality in Prehistory

Projektbeschreibung

Tausende Jahre der Geschlechterungleichheit

Die Diskriminierung von Frauen zieht sich durch die Geschichte, und die Geschlechtergleichstellung geht noch immer im Schneckentempo voran. In einigen Ländern ist sogar eine rückläufige Entwicklung zu beobachten. Wurden Männer Frauen immer anders behandelt? Wo liegen die Ursachen der Ungleichheit der Geschlechter? Wann und warum wurden Männer und Frauen ungleich? Um diese Fragen zu beantworten, wird das EU-finanzierte Projekt WOMAM die Geschlechterungleichheit in der späten Vorgeschichte erforschen. Für eine Untersuchung der Jungsteinzeit, der Kupferzeit und der Bronzezeit werden Sozialanthropologie und Archäologie miteinander verknüpft. Schwerpunkt des Projekts ist die Mobilität, da sie ein relevanter Faktor für die Entstehung der Geschlechterungleichheit ist. Außerdem soll der Zusammenhang zwischen matrilokalen Siedlungsstrukturen und größerer Gleichheit sowie patrilokalen Mustern und größerer Ungleichheit untersucht werden.

Ziel

In the last years, the inclusion of gender perspective in Archaeology has had a strong impact, contributing to a deep transformation of the discipline in several aspects as hypothesis proposal, methodology or interpretation of results. Unlike other European or American countries, in Spain this renovation has not accomplished the same level of development, partly because of the scarcity of funding. Despite growing social interest, there is a major deficit in the knowledge we have about the origin of gender inequality. The way to inequality between men and women took place during the last phases of Prehistory, a period to which we approach mainly by Archaeology. Through this project, we aim to contribute to the advance in this research field, continuing a trajectory already started but from an interdisciplinary methodology which allow us to go further.
Specifically, the project focuses on the analysis of gender inequality in Late Prehistory through the study of mobility. Social Anthropology and Ethnography studies poses a link between matrilocal residential patterns and more equality, on one hand, and patrilocal patterns and more inequality, on the other. It suggests that women mobility constitutes a relevant factor in the analysis of sexual inequality, opening the door to the proposal of hypothesis that connect such aspect to the origin of gender inequality in Prehistory. At the same time, in Archaeology, the study of mobility through strontium and oxygen stable isotopes allow us to approach to residential patterns in the past. Our aim is to combine both Social Anthropology and Archaeology in the study of Neolithic, Copper and Bronze Age, key periods in the study of social complexity, and to define better when and why women and men became unequal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE SEVILLA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 099,20
Adresse
CALLE S. FERNANDO 4
41004 Sevilla
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Sevilla
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 099,20

Partner (1)

Mein Booklet 0 0