Projektbeschreibung
Kortikale Neuronen bei der angeborenen Lauterzeugung beobachtet
Fast alle Säugetiere nutzen Laute, um zu kommunizieren. Aktuelle Studien an nichtmenschlichen Primaten deuten darauf hin, dass bestimmte Neuronen im ventrolateralen präfrontalen und im anterioren cingulären Cortex vor und während der angeborenen Lauterzeugung hochgradig aktiv sind. Zur Abbildung, Überwachung und Manipulation von kortikalen Neuronen, die bei angeborenem Lautverhalten aktiv sind, sind allerdings genetische Methoden notwendig, die sich bei Affen und Ratten nicht anwenden lassen. Darum ist die funktionale und anatomische Beziehung zwischen den neuronalen Schaltkreisen der angeborenen Lautmusterbildung weiterhin unklar. Das EU-finanzierte Projekt CCINB will nun PLC- und C2-Neuronen ausfindig machen, die bei der Lautgebung im Ultraschallbereich aktiv sind, und ihre Interaktion mit den subkortikalen Schaltkreisen für die Lautgebung erforschen. Dabei kommt eine große Bandbreite genetischer und physiologischer Methoden zum Einsatz, die an Mäusen anwendbar sind. Bis zu seinem Abschluss wird das Projekt Erkenntnisse über die angeborene Lautgebung von Säugetieren liefern.
Ziel
Vocalization is an essential medium for communication in almost all mammalian species, including our own. Vocal patterns can be either learned, as with human speech, or innate, as the various affiliative and agonistic vocalizations produced by mammals. A major unresolved issue is the relationship between ancestral mammalian circuits for innate vocalizations and the derived circuitry that enables vocal learning. One hypothesis is that motor cortical structures are also active during innate vocalizations, and interact with subcortical vocal circuits important to vocal patterning, thus providing the architectural foundation from which learned vocalizations evolved. In support of this idea, recent studies in non-human primates show that certain neurons in the ventrolateral prefrontal cortex and anterior cingulate cortex are highly active before and during innate vocal production. Perhaps even more surprisingly, a very recent study found a strong involvement of prelimbic cortex and cingulate area 2 in the production of ultrasonic vocalizations (USVs) in rats. Nonetheless, most of the advanced genetic tools necessary to map, monitor, and manipulate the cortical neurons active during innate vocal behaviors are not applicable in monkeys and rats. Thus, the functional and anatomical relationship between these neuronal circuits important to innate vocal patterning remain unknown. Here, we propose to exploit the wide range of genetic and physiological tools available in the mouse, including the ability to optogenetically elicit USVs in head-fixed mice, to identify PLC and C2 neurons that are active during USV production and explore how they interact with subcortical vocal circuits.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.2. - Nurturing excellence by means of cross-border and cross-sector mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2019
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6020 Innsbruck
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.